
Der Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels fand am 16. Februar 2025 in der Stadtbibliothek Aue statt. Dieser Wettbewerb, der seit 1959 jährlich durchgeführt wird, wurde durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert, um die Lesefähigkeit und das Leseinteresse von Kindern zu fördern. In diesem Jahr traten die besten Leserinnen und Leser aus den Schulentscheiden an, um sich in ihrer Region zu beweisen.
Insgesamt nehmen rund 600.000 Schulkinder aus über 7.000 Schulen jedes Jahr an dem Wettbewerb teil, der aus mehreren Phasen besteht. Zunächst finden Klassen- und Schulentscheide von Oktober bis Dezember statt. Danach folgen im Januar und Februar die Regionalentscheidungen, in denen die Schulsieger gegeneinander antreten. In diesem Jahr nahmen knapp 7.000 Schulsieger*innen bundesweit an den regionalen Wettbewerben teil, die zwischen Ende Januar und Ende Februar stattfanden, wie vorlesewettbewerb.de berichtet.
Simon Lang triumphiert
Die Jury des Regionalentscheids hatte die schwierige Aufgabe, aus den talentierten Teilnehmern den Sieger zu küren. Letztendlich fiel die Entscheidung zugunsten von Simon Lang, einem 12-jährigen Schüler des Clemens Winkler Gymnasiums in Aue. Simon überzeugte die Jury mit seiner Lesetechnik und seinem vorbildlichen Leseverhalten und kann sich nun über den Titel des Regionalmeisters freuen, berichtet freiepresse.de.
Die Kriterien für die Bewertung umfassen unter anderem die Dauer des Vorlesens, die Sicherheit und Flüssigkeit des Vortrags, sowie die Deutlichkeit und sinngemäße Betonung des Textes. Simon Lang hat all diese Aspekte mit Bravour gemeistert. Im Wettbewerb war es wichtig, aus einem frei gewählten Buch und einem unbekannten Text vorzulesen.
Ein Ziel vor Augen
Der Vorlesewettbewerb hat nicht nur das Ziel, die Lust am Lesen zu fördern, sondern auch das Selbstbewusstsein sowie die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken. Laut lesefoerderung.de wird beim Wettbewerb ein besonderes Augenmerk auf die Lesefähigkeiten gelegt. Die Teilnehmenden müssen mehrmals ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen und werden dabei von verschiedenen Organisationen und Schulen unterstützt.
Der Weg zu diesem Regionalentscheid ist für Simon Lang und viele andere Schüler ein wichtiger Schritt. Nach den Regionalentscheidungen folgen bald die Bezirks-, Landes- und schließlich die Bundesfinale, in denen die besten Vorleserinnen und Vorleser um die besten Plätze kämpfen werden. Der Gewinner des Bundesfinales erhält neben einer Urkunde auch einen Wanderpokal sowie weitere Preise.