
In einer Zeit, in der ökologische Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Produkten zunehmend in den Vordergrund rücken, stellen zwei deutsche Start-ups innovative Lösungen zur Herstellung von bruchsicherem Glas vor. Während das Berliner Unternehmen Soulproducts mit seinem Ansatz zur Entwicklung von Glasflaschen aufwartet, hat das Freiberger Start-up ReViSalt ein Verfahren zur Verfestigung von Glas entwickelt, das die Tradition der unzerbrechlichen Gläser aus der DDR neu aufleben lässt.
Soulproducts, seit 2012 in Berlin aktiv, hat die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von langlebigen Trinkflaschen aus Glas auf die Fahnen geschrieben. Um die Haltbarkeit ihrer Produkte zu steigern, arbeitet das Unternehmen eng mit dem Zentrum für Materialforschung der Universität Bayreuth und dem Unternehmen „Füller“ zusammen. Ein entscheidender Fortschritt ist die Weiterentwicklung eines DDR-verfahren zur Härtung von Glas. So konnte die Prozesszeit zur Herstellung bruchsicherer Flaschen von mehreren Stunden auf vier bis fünf Minuten verkürzt werden. Die neue Flasche soll im Frühjahr auf den Markt kommen und wird zum Preis von 35 Euro angeboten, etwa fünf Euro teurer als herkömmliche Flaschen. Diese Initiative zielt nicht nur auf Langlebigkeit, sondern auch auf eine umweltfreundliche Produktion ab, die von der Universität Bayreuth unterstützt wird.
Innovatives Verfahren von ReViSalt
Das Start-up ReViSalt verfolgt einen vergleichbar innovativen Ansatz, indem es ein Verfahren zur Herstellung von bruchsicherem und kratzfestem Glas entwickelt hat. Michael Heidan, ein Maschinenbauingenieur und Mitbegründer, suchte ursprünglich nach einer Lösung für seinen Shop, wich aber auf die Technologie zurück, die bereits in den 1980er Jahren in der DDR entwickelt wurde. Zusammen mit den Glasforschern der TU Bergakademie Freiberg und seinem Gründerteam hat Heidan ein Verfahren entwickelt, das die Verfestigung von Glas in nur 5 bis 30 Minuten ermöglicht, was deutlich effizienter und kostengünstiger ist als die bisherigen Methoden.
Das Verfahren erfordert ein Salzbad bei 400 Grad Celsius, welches zuvor sehr zeitaufwendig war. Dank einer neuen Technologie kann die Lebensdauer der Salzbäder nun um das Zwei- bis Dreifache verlängert werden, was die Effizienz weiter erhöht. ReViSalt hat außerdem bereits erste Kunden gewonnen, darunter Hersteller von Kosmetikgläsern, und investiert über eine Million Euro in den Aufbau einer eigenen Produktion. Das Unternehmen zeigt sich optimistisch hinsichtlich zukünftiger Märkte, die Glas als umweltfreundliche Alternative zu Plastik zurückgewinnen könnten.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Relevanz von Glas als umweltfreundliches Material wird durch die allgemeine Diskussion um nachhaltige Verpackungen verstärkt. Laut Allmydeer ist die Reduzierung von Plastik in der Verpackungsindustrie von großer Bedeutung. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie Glas und die Möglichkeit, diese zu recyceln, haben einen hohen Stellenwert. Auch Soulproducts und ReViSalt tragen zur Bewegung hin zu mehr ökologischer Verantwortung bei, indem sie Produkte entwickeln, die nicht nur langlebiger, sondern auch umweltfreundlicher sind.
Obwohl beide Unternehmen unterschiedliche Ansätze verfolgen, eint sie das Ziel, Glas als Material der Zukunft zu etablieren. Während das eine Unternehmen mit innovativen Trinkflaschen punktet, revolutioniert das andere die Glasverfestigungstechnik. Diese Fortschritte könnten für die Glasindustrie und den Konsum von Glasprodukten wegweisend sein. Damit tragen sie auch zur Reduzierung von Verpackungsmüll und zur Förderung umweltbewusster Lebensstile bei.