AhrensfeldeBerlinBrandenburgCloppenburgEuropaFürstenberg/HavelGesellschaftHandelKopenhagenKulturOranienburgPotsdamVeranstaltung

Brandenburg feiert den Frauenpower-Tag: Veranstaltungen und Highlights!

Am 8. März feiern Brandenburg und Berlin den Internationalen Frauentag mit vielfältigen Veranstaltungen. Von Einkaufsschnäppchen bis zu kulturellen Highlights – entdecken Sie, wie der Tag Frauen ehrt und unterstützt!

Der 8. März ist ein bedeutender Tag, der in Deutschland, insbesondere in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, als gesetzlicher Feiertag gefeiert wird. Er ist dem Internationalen Frauentag gewidmet, der 1975 von der UNO institutionalisiert wurde. Der Anlass bietet nicht nur eine Gelegenheit, auf die Rechte der Frauen aufmerksam zu machen, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen in Brandenburg, die Frauen in den Mittelpunkt stellen. In verschiedenen Städten werden Aktivitäten angeboten, die ein breites Spektrum abdecken und das gemeinsame Feiern und Reflektieren fördern.

Im Sterncenter Potsdam zum Beispiel haben die Geschäfte am Samstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Hier gibt es Schnäppchenangebote von namhaften Marken wie Douglas und Peek & Cloppenburg. Gleichzeitig feiert der Havelpark Dallgow seinen 30. Geburtstag mit einem bunten Programm, das unter anderem Zauberer und Musik aus den 90ern umfasst. Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 20 Uhr.

Vielfältige Angebote im Handel und Kultur

Im A10-Center Wildau werden Männermodels Rosen an die Damen verteilen, und ein Selfiebogen steht für einzigartige Erinnerungsfotos bereit. Auch der Kaufpark Eiche in Ahrensfelde hat von 9 bis 20 Uhr geöffnet und lockt mit einer Verlosung von Gutscheinen. Für Musikliebhaber bietet das Designer Outlet Berlin ein kostenloses Konzert der Band „Mobilea“ sowie eine Verpflegung durch Blumenmädchen.

Zusätzlich feiern die Brandenburgischen Frauenwochen mit einer Auftaktveranstaltung in Potsdam unter dem Motto „Trotz(t)dem“. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Frauen zu stärken und ihnen eine Stimme zu geben. Auch der Second-Hand-Markt „Storkower Frauenpower“ in Storkow erlaubt es den Besuchern, nachhaltige Mode zu erwerben, während der Tag der offenen Töpferei in Oberkrämer kreative Möglichkeiten bietet, Keramik selbst zu bemalen.

Für ein entspannendes Erlebnis sorgt das Wellness & Sauna-Angebot in Brandenburg an der Havel, das gratis Begrüßungscocktails für die ersten 100 weiblichen Saunagäste anbietet. In Falkensee findet um 19 Uhr eine Ladiesnight mit DJ und verschiedenen Show-Einlagen statt, und ein Dokumentarfilmabend in Fürstenberg/Havel mit der Aufführung von „Ihr Jahrhundert“ rundet das Programm ab.

Kulturelle Veranstaltungen und Tribute

Ein besonderer Teil der Feierlichkeiten ist die Lesung der Schauspielerin Inga Bruderek, die Werke von der renommierten Schriftstellerin Anna Seghers präsentiert. Diese Lesung wird in einer Kooperation zwischen der Friedrich-Wolf-Gesellschaft und der Stadt Oranienburg stattfinden. Seghers, die in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag feiert, widmet sich in ihren Erzählungen oft der Darstellung stark geführter Frauenfiguren, die gegen gesellschaftliche Konventionen der jeweiligen Zeit kämpfen.
Seghers ist berühmt für ihre Werke wie „Transit“ und „Das siebte Kreuz“.

Die Lesung wird einen Einblick in Seghers‘ Geschichten geben, die Themen wie Sehnsucht, Liebe und den Mut zur Menschlichkeit behandeln. Eingeplant sind Erzählungen wie „Der Ausflug der toten Mädchen“ und „Marie geht in die Versammlung“. Diese Präsenzveranstaltung erfordert eine Anmeldung, und Informationen dazu sind unter kontakt@friedrichwolf.de erhältlich.

Ein Rückblick auf den Internationalen Frauentag

Der Internationale Frauentag hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1911 zurückreicht, als er in Europa gefeiert wurde. Er wurde offiziell während der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen ins Leben gerufen, und spielte eine wichtige Rolle im Kampf um das Frauenwahlrecht. Über die Jahre hat sich der Frauentag weiterentwickelt und erlebte verschiedene Höhen und Tiefen in Deutschland, insbesondere während des Nationalsozialismus, als er verboten wurde. Nach 1945 wurde er in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich gefeiert.

In der DDR wurde der Tag als Ehrentag für Frauen etabliert, während er in der BRD erst in den 1980er Jahren wieder an Bedeutung gewann. Heute ist der 8. März nicht nur ein Tag für politische Botschaften, sondern auch eine Gelegenheit, das weibliche Schaffen in Kultur und Gesellschaft zu feiern, was sich in den vielfältigen Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentags widerspiegelt.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen können auf [Maz-online] (https://www.maz-online.de/brandenburg/8-maerz-2024-havelpark-a10-center-stern-center-shopping-am-frauentag-in-brandenburg-JVAM2OF3ZBDNHL2UBUYH5PTSGQ.html), [Frauenpolitischer Rat] (https://www.frauenpolitischer-rat.de/veranstaltungen-brandenburgische-frauenwoche-2/) und [Digitales Deutsches Frauenarchiv] (https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-geschichten-des-internationalen-frauentages) gefunden werden.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.frauenpolitischer-rat.de
Referenz 3
www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 58Foren: 9