BerlinBerlin OstbahnhofBerlin-CharlottenburgBerlin-LichtenbergBerlin-SpandauFeuerwehrWestend

Brand in Wuhlheide: Regionalverkehr in Berlin steht still!

Ein Brand in einem Kabelschacht in Wuhlheide hat heute den Regionalverkehr in Berlin stark eingeschränkt. Mehrere Zuglinien sind betroffen, Verspätungen und Umleitungen sind die Folge.

Am heutigen Tag, dem 12. Februar 2025, musste der Regionalverkehr in Berlin aufgrund eines Feuers in einem Kabelschacht in Wuhlheide eingeschränkt werden. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, der Einsatz wurde jedoch bald als beendet gemeldet. Die Auswirkungen auf den Bahnverkehr sind erheblich, mehrere Regionalzüge sind betroffen und mussten umgeleitet werden oder fallen ganz aus.

Betroffene Linien sind der RE2, RE7, RB21 und RB23. Der RE2 wird derzeit über die Stationen Berlin Jungfernheide, Berlin Gesundbrunnen und Berlin-Lichtenberg umgeleitet, wobei alle anderen Halte der Stadtbahn entfallen. Die RB21 verkehrt nun über Berlin-Charlottenburg und beginnt sowie endet am Zoologischen Garten, während die RB23 zwischen dem Berlin Ostbahnhof beginnt und endet. Diese Informationen wurden von rbb24 und Tagesspiegel umfassend berichtet.

Störungen im S-Bahn-Verkehr

Zusätzlich zu den Einschränkungen im Regionalverkehr wurden auch Verspätungen und Ausfälle auf der Ringbahnlinie S42 sowie den Linien S8 und S85 verzeichnet. Die Gründe dafür liegen in Reparaturarbeiten an einem Signal in Gesundbrunnen, die ebenfalls zu den Schwierigkeiten im Bahnverkehr beitragen. Dies wurde durch die Bundespolizei bestätigt, die die Situation regelmäßig beobachtet, um eine zügige Wiederherstellung des normalen Betriebs zu gewährleisten.

Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass die Einschränkungen im Zugverkehr noch bis Anfang der kommenden Woche andauern werden. Grund hierfür sind mehrere beschädigte Kabel, die einer schnellen Reparatur bedürfen. Die Technikexperten arbeiten intensiv, um die Störungen schnellstmöglich zu beheben. Laut RND mussten auch im Fernverkehr Anpassungen vorgenommen werden, da Züge zwischen dem Berlin Hauptbahnhof und Berlin-Spandau umgeleitet werden.

Im Zuge der Maßnahmen muss der Halt in Berlin-Spandau entfallen. Fernverkehrszüge nehmen nun den nördlichen Außenring, um über Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof zu gelangen. Diese weitreichenden Änderungen im Fahrplan erfordern von den Pendlern und Reisenden in Berlin große Geduld.

Zum Schutz der Fahrgäste wurde zudem ein Ersatzverkehr für die unterbrochene S-Bahn-Line S41/S42 zwischen Westend und Beusselstraße eingerichtet, der bereits um 7:00 Uhr in Betrieb genommen wurde.

Insgesamt wird die Situation als herausfordernd beschrieben, während die zuständigen Stellen alles daran setzen, die Zugverbindungen schnellstmöglich wiederherzustellen und den gewohnten Fahrplan zu implementieren.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.rnd.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 186Foren: 80