BerlinBrandenburgKonstanzKulturWahlen

Bodo Krause: Kleinmachnows neuer Bürgermeister mit großen Herausforderungen!

Bodo Krause (CDU) wird neuer Bürgermeister von Kleinmachnow. In seiner ersten Amtszeit plant er, die Finanzen zu konsolidieren und Herausforderungen wie Wildschweine und Raumnot anzugehen.

Am 17. Februar 2025 wurde Bodo Krause (CDU) zum neuen Bürgermeister von Kleinmachnow gewählt. In einer spannenden Stichwahl setzte sich Krause gegen den SPD-Kandidaten Markus Schmidt durch. Er folgt auf Michael Grubert (SPD), der 16 Jahre lang im Amt war. Damit steht Kleinmachnow unter neuer Führung; die Gemeinde hat mehr als 20.000 Einwohner und sieht sich gleich mehreren Herausforderungen gegenüber.

Krause, der in Konstanz (Baden-Württemberg) geboren wurde und seit 2005 in Kleinmachnow lebt, hat bereits klare Vorstellungen, wie er die Probleme der Gemeinde angehen will. Er plant unter anderem, die interne Kommunikation im Rathaus zu verbessern und eine neue Kultur des Miteinanders zu fördern. Besonders wichtig ist ihm die Steigerung der Effizienz in der Verwaltung und die Etablierung einer Fehlerkultur.

Herausforderungen in Kleinmachnow

Zu den drängendsten Herausforderungen zählen das Haushaltsloch in zweistelliger Millionenhöhe und die wachsende Wildschweinproblematik, die bereits viele Bürger beschäftigt. Krause ist sich der finanziellen Lage bewusst; Kleinmachnow verliert durch den Umzug von Online-Anzeigenportalen nach Berlin jährliche Gewerbesteuereinnahmen von rund 14 Millionen Euro. Um dem entgegenzuwirken, plant er, neue Unternehmen nach Kleinmachnow zu ziehen und den Europarc Dreilinden wiederzubeleben.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Raumnot in Schulen und Horten. Krause möchte hier schnellstmöglich Lösungen finden. Auch die Sicherheit der Bürger liegt ihm am Herzen. Er äußerte Bedenken, dass der Verkehr in Kleinmachnow zunehmen könnte, wenn das Autobahndreieck Funkturm saniert wird, was die Einbruchsituation zusätzlich erschweren könnte.

Die Wahl fand ursprünglich am 26. Januar 2025 statt. Die Bürger konnten vor Ort im Bürgersaal des Rathauses oder virtuell an der Wahl teilnehmen. Die erste Auszählung der Stimmen wurde ab 18:20 Uhr erwartet, und es gab die Möglichkeit für Bürger, sich aktiv an Diskussionen und Spekulationen über die Kandidaten zu beteiligen.

Wahlverfahren und politische Rahmenbedingungen

In Brandenburg werden seit 1993 Bürgermeister direkt von den Bürgern gewählt, in amtsfreien Gemeinden sind sie hauptamtliche Beamte auf Zeit. Die Wahl erfordert eine absolute Mehrheit der gültigen Stimmen; andernfalls kommt es zu einer Stichwahl. Die nächste Kommunalwahl in Brandenburg findet am 9. Juni 2024 statt, wie aus den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen hervorgeht, die auch die Wahlberechtigungsgesetze und Wahlbeteiligung thematisieren.

Die Wahlbeteiligung in Brandenburg ist traditionell gering. Weniger als die Hälfte der Bürger nahm an den letzten Wahlen teil. Um die Bürger besser zu informieren, gibt es verschiedene Angebote, darunter eine Informationsbroschüre über Kommunalwahlen, die die Wichtigkeit dieser Wahlen unterstreichen soll.

Bodo Krause nimmt nun seine Amtsgeschäfte in einer Zeit voller Herausforderungen und Veränderungen auf. Die Bürger Kleinmachnows dürfen gespannt sein, wie sich die neue Führung auf die Entwicklung ihrer Gemeinde auswirken wird.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.stadtblatt-online.de
Referenz 3
www.politische-bildung-brandenburg.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 118Foren: 75