BerlinBochum

Bochum wehrt sich: Feuerzeugwurf und DFB-Urteil im Kreuzfeuer!

Am 13. Januar 2025 entbrannte eine hitzige Diskussion nach dem DFB-Urteil zum Skandalspiel zwischen VfL Bochum und Union Berlin. Bochum wehrt sich gegen Kritik und fordert Klarheit über die Vorwürfe.

Die Diskussionen um den Urteilsspruch des DFB-Sportgerichts, der auf das Schockereignis während des Spiels zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum folgte, nehmen kein Ende. Der Vorfall, der durch einen Feuerzeugwurf aus dem Union-Block ausgelöst wurde, führte dazu, dass der Bochumer Torwart Patrick Drewes am Kopf getroffen wurde. Dies hatte zur Folge, dass das ursprüngliche Endergebnis von 1:1 nun auf 2:0 für den VfL Bochum korrigiert wurde, nachdem das DFB-Sportgericht dem Einspruch von Bochum stattgegeben hatte. Welt berichtet, dass die vorangegangene Begegnung am 14. Dezember 2024 für mehr als 25 Minuten unterbrochen werden musste, wobei Bochum bereits sein Auswechselkontingent ausgeschöpft hatte.

Die Reaktion des VfL Bochum auf die heftige Kritik, die vom 1. FC Union Berlin und anderen Vereinen geäußert wurde, ist eindeutig. Bochum empfindet die Äußerungen als eine „Umkehr der Täter-Opfer-Rolle“. In ihrer Stellungnahme betont der Verein, dass sie sich nicht provozieren lassen werden und keine Kommentare zu einem schwebenden Verfahren abgeben möchten. Diese klare Haltung kam als Reaktion auf die Vorwürfe des Union-Präsidenten Dirk Zingler, der behauptete, Bochum wolle sich sportlich einen Vorteil verschaffen und bezeichnete das Urteil als unsportlichen Skandal. Zingler warf dem DFB-Sportgericht vor, die Integrität des Fußballs zu gefährden, da die Entscheidung nicht ihrer rechtlichen Einschätzung entspreche, so Sportschau.

Reaktionen und Folgen für den VfL Bochum

VfL Bochum hat durch die neue Wertung nun 8 Punkte in der Bundesliga-Tabelle und nähert sich den rettenden Plätzen. Der Verein äußerte Verwunderung über die kritischen Äußerungen von Funktionären anderer Klubs, die nicht vor Gericht waren und die Urteilsbegründung nicht kennen. Bochum hebt emphatisch hervor, dass sie den Vorfall nicht gesucht und keine Schuldzuweisungen an Union Berlin getätigt haben. Dennoch hat Union Berlin Berufung gegen das Urteil eingelegt, die am Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes verhandelt werden wird.

Union Berlin hat unterdessen den Feuerzeugwerfer identifiziert und Anzeige erstattet, ein dreijähriges Stadionverbot wurde ausgesprochen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und die Sicherheit im Stadion zu gewährleisten.

Sportgerichtsbarkeit des DFB

Für das Verständnis des aktuellen Rechtsstreits ist es wichtig zu wissen, wie die Sportgerichtsbarkeit im DFB arbeitet. Die Sportgerichtsbarkeit regelt Streitigkeiten innerhalb des Verbandes und agiert auf Basis der DFB-Regelwerke. Die Vorgaben sehen vor, dass Mitglieder des DFB belangt werden können, wenn sie gegen diese Regelwerke verstoßen. Zum System gehören der Kontrollausschuss als Anklagebehörde sowie das DFB-Sportgericht und das DFB-Bundesgericht als Instanzen für Rechtsmittel. Weiterführende Informationen zur Sportgerichtsbarkeit des DFB sind auf der Webseite des DFB zu finden.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 93Foren: 51