BerlinBochumMainzMönchengladbachSpiel

Bochum erhält Punkte am Grünen Tisch: Union Berlin legt Berufung ein!

VfL Bochum erhält nach einem umstrittenen Vorfall drei Punkte gegen Union Berlin. Trainer Dieter Hecking wartet auf die Berufung und konzentriert sich auf das nächste Spiel gegen Mainz 05.

Am 10. Januar 2025 hat das DFB-Sportgericht entschieden, dass der VfL Bochum die Partie gegen Union Berlin, die am 14. Dezember 2024 stattfand und 1:1 endete, mit 2:0 für sich gewertet wird. Die Entscheidung erfolgt nach einem Vorfall, bei dem der Bochumer Torwart Patrick Drewes in der 92. Minute von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde, was zu seiner Auswechslung führte. Drewes klagte in der Folge über Schwindel und Übelkeit, wodurch das Spiel für etwa 30 Minuten unterbrochen werden musste. Nach der Unterbrechung konnte das Spiel jedoch mit drei Minuten Nachspielzeit fortgesetzt werden, wobei Bochum unter Protest spielte.

Der Trainer von Bochum, Dieter Hecking, äußerte sich in Bezug auf die Entscheidung des DFB-Sportgerichts zurückhaltend. In einem Interview betonte er, dass vom Verein bereits alles dazu gesagt wurde und er die Berufung von Union Berlin, die nun geplant ist, erwarte. „Wir warten ab“, so Hecking, der anmerkte, dass sein Fokus auf dem Sportlichen liege und bereits auf das bevorstehende Spiel gegen den FSV Mainz 05 gerichtet sei. Hecking war ursprünglich als Zeuge vorgesehen, musste jedoch nicht aussagen, da die Angelegenheit im Vorfeld geklärt war.

Berufung von Union Berlin

Union Berlin hat bereits angekündigt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, Stephan Oberholz, stellte in der Verhandlung fest, dass Drewes in seiner Spielfähigkeit aufgrund des Vorfalls beeinträchtigt war. In der mündlichen Verhandlung lag der Fokus darauf, ob die Voraussetzungen für den Einspruch von Bochum gegeben waren. Kritiker bemängelten zudem das Verhalten von Drewes und unterstellten ihm, geschauspielert zu haben.

Der DFB sieht in solchen Fällen, die im Rahmen der sportrechtlichen Normen behandelt werden, eine klare Regelung. So würde bei einem Spielabbruch, wie im vorliegenden Fall, das schuldige Team mit 0:2 verlieren. Union Berlin argumentiert jedoch vehement, dass das Spiel ordnungsgemäß mit 1:1 beendet wurde und verweist darauf, dass der Schiedsrichter das Spiel nach der Unterbrechung fortsetzte.

Rechtsweg im DFB

Der DFB verfügt über eine strukturierte Sportgerichtsbarkeit, die Streitigkeiten innerhalb des Verbandes regelt. Dazu gehören unter anderem der Kontrollausschuss als Anklagebehörde, das DFB-Sportgericht als Ausgangsinstanz und das DFB-Bundesgericht als Rechtsmittelinstanz. In Anbetracht vergleichbarer Fälle, wie der Wurfattacke beim Spiel gegen Borussia Mönchengladbach im März 2022, wird die kommende Entscheidung des DFB-Bundesgerichts mit Spannung erwartet, da sie für die beteiligten Vereine und die gesamte Liga von Bedeutung sein könnte.

In den kommenden Wochen wird die Situation weiter beobachtet, während das DFB-Bundesgericht über den Einspruch von Union Berlin beraten wird. Die Sportgerichtsbarkeit des DFB ist dazu verpflichtet, die verbandseigenen Regelwerke anzuwenden, um faire und gerechte Entscheidungen im Fußball zu gewährleisten.

tz.de berichtet, dass …

ZDF.de berichtet, dass …

dfb.de berichtet, dass …

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.zdf.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 60Foren: 22