
Am heutigen Tag, dem 25. Februar 2025, stehen die Spiele im DFB-Pokal-Viertelfinale im Fokus. Ein besonderes Highlight ist die Partie zwischen dem Drittligisten Arminia Bielefeld und Werder Bremen, der sich momentan in einer sportlichen Krise befindet. Diese Begegnung verspricht Spannung, denn Bielefeld hat bereits in der Vergangenheit Erfolge im DFB-Pokal gefeiert.
Die Mannschaft aus Bielefeld hat in der Saison 2014/15 das Halbfinale erreicht, nachdem sie unter anderem Werder Bremen in der Vor-Phase besiegt hat. Damals verlor das Team jedoch im Halbfinale klar mit 0:4 gegen den späteren Pokalsieger VfL Wolfsburg. Insgesamt gelang es Arminia Bielefeld, in den Jahren 2005, 2006 und 2015 das Halbfinale zu erreichen, und sie sind auch dieses Jahr wieder ein ernstzunehmender Gegner. In dieser Saison konnten sie bereits zwei Bundesligisten aus dem Wettbewerb werfen: Union Berlin (2:0) und SC Freiburg (3:1) – eine beeindruckende Leistung, die die Fans optimistisch stimmt, dass auch gegen Werder Bremen eine Überraschung möglich ist.
DFB-Pokal-Viertelfinale
Außerdem findet am Mittwoch um 20:45 Uhr das Viertelfinalspiel zwischen RB Leipzig und dem VfL Wolfsburg statt. Leipzig-Trainer Marco Rose steht vor der Herausforderung, gegen ein starkes Wolfsburger Team Tore zu erzielen, insbesondere angesichts der aktuellen Formkrise seiner Mannschaft, die in der Bundesliga-Rückrunde bisher nur einen Sieg verbuchen konnte. Es wird zudem immer lauter über Forderungen nach Konsequenzen für Rose, obwohl der Aufsichtsratsboss Oliver Mintzlaff ihm den Rücken stärkt. Rose bleibt trotz des Drucks ruhig und fokussiert auf eine erfolgreiche Saison.
Die Ergebnisse der bisher gespielten DFB-Pokal-Viertelfinals sind bereits festgelegt:
- VfB Stuttgart – FC Augsburg 1:0
- Bayer Leverkusen – 1. FC Köln 3:2 n.V.
- Arminia Bielefeld – Werder Bremen
- RB Leipzig – VfL Wolfsburg
Historische Leistungen von Drittligisten
Ein Blick auf die historische Leistung von Drittligisten im DFB-Pokal zeigt, dass es seither nur wenigen Teams gelungen ist, ins Halbfinale zu gelangen. Beispielsweise erreichte Kickers Offenbach 1990 das Halbfinale, verlor jedoch gegen den 1. FC Kaiserslautern. Viele Drittligisten, darunter auch der FC St. Pauli und Energie Cottbus, konnten ähnliche Erfolge verbuchen, sind jedoch in den entscheidenden Spielen gescheitert. Arminia Bielefeld könnte heute Abend ein weiteres Kapitel in dieser Geschichte schreiben.
Des Weiteren hat der 1. FC Saarbrücken am 12. März 2024 gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:1 gewonnen und steht damit ebenfalls im Halbfinale. Trainer Rüdiger Ziehl, der die Mannschaft dahin geführt hat, sieht sich nun einer spannenden Herausforderung gegenüber, da Saarbrücken weiter in der Spur bleibt.
Die anstehenden Spiele im DFB-Pokal sind ein Paradebeispiel für den unberechenbaren Charakter dieses Wettbewerbs. Die Leistungen von Arminia Bielefeld und anderen Außenseitern zeigen, dass es immer wieder Überraschungen geben kann. Fans und Experten blicken mit Spannung auf die kommenden Partien.
Für weitere Informationen können Sie die Berichterstattung auf Welt, Fußballdaten, und Sportbuzzer verfolgen.