BerlinBrandenburgGehegeGesundheit

Berliner Zoo öffnet wieder: Sicherheitsmaßnahmen wegen MKS!

Der Berliner Zoo öffnet am Freitag, 23. Januar 2025, nach zweiwöchiger Schließung. Während der Tierpark zum Schutz vor Maul- und Klauenseuche bleibt, gilt es für Zoo-Besucher, Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Der Berliner Zoo wird am Freitag, den 23. Januar 2025, nach einer zweiwöchigen Schließung wieder geöffnet. Dies vermeldet rbb24. Der Tierpark bleibt allerdings weiterhin geschlossen, um das Risiko der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) einzudämmen.

Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem steht vor der Herausforderung, ein Konzept für die sichere Wiedereröffnung des Tierparks zu entwickeln. Im Zoo gelten ab sofort strenge Vorsichtsmaßnahmen, um die Gesundheit der Tiere und der Besucher zu gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen im Zoo

Für die Besucher des Zoos sind bestimmte Regeln festgelegt. Bereiche, in denen ein enger Kontakt zu empfänglichen Tierarten besteht, wie dem Wasserbüffel, den Rindern, Rentiere und dem Streichelzoo mit Schafen und Ziegen, bleiben vorerst geschlossen. An anderen Stellen des Zoos gelten Abstandsregelungen. Besucher können jedoch die Gehege der Pandas und der Hippo-Bay, in dem das Zwergflusspferd Toni lebt, besichtigen.

Besonders betont wird, dass Besucher, die in den letzten zehn Tagen Kontakt zu Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Alpakas, Lamas oder Damwild in den Regionen Berlin oder Brandenburg hatten, von einem Zoo-Besuch absehen sollten. Dies trifft auch auf Personen zu, die im MKS-Gebiet bei Hönow wohnen oder sich dort aufgehalten haben.

Dringlichkeit der Wiedereröffnung

Die Wiedereröffnung des Zoos hat für Knieriem eine existenzielle Bedeutung. „Es ist wichtig für die Existenzsicherung des Zoos“, so der Direktor. Die finanzielle Lage, die durch die Schließung belastet wird, erfordert zügige Maßnahmen und kreative Lösungen, um die Besucher wieder zu mobilisieren und Einnahmen zu generieren.

Zusätzlich zu den Maßnahmen im Zoo sind auch die Sorgen um die Maul- und Klauenseuche im Berliner Zoo und Tierpark ein zentrales Thema. Diese ansteckende Tierkrankheit könnte nicht nur die Tierbestände gefährden, sondern auch die gesamte zoologische Infrastruktur in Berlin in Mitleidenschaft ziehen. Diese besorgniserregende Situation verdeutlicht die Notwendigkeit fortlaufender sorgfältiger Überwachung und Managementstrategien, um die Tiergesundheit zu schützen, wie von Tierpark Berlin und Zoo Berlin thematisiert.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.tierpark-berlin.de
Referenz 3
www.zoo-berlin.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 135Foren: 40