BerlinGesellschaftMöllnPanoramaVeranstaltung

Berlinale 2025: Triumph für Sorda und bewegendes Drama über Mölln!

Am 23. Februar 2025 wurden im Rahmen der Berlinale der Panorama Publikums-Preis an den Spielfilm "Sorda" und an das Dokumentarwerk "Die Möllner Briefe" verliehen. Über 28.300 Stimmen wurden abgegeben, während die preisgekrönten Filme im Zoo Palast präsentiert werden.

Am 23. Februar 2025 wurde der 27. Panorama Publikums-Preis der Berlinale verliehen. Der Preis für den besten Spielfilm ging in diesem Jahr an das spanische Drama Sorda von Eva Libertad. Der Film erzählt die berührende Geschichte von Ángela, einer gehörlosen Frau und ihrem hörenden Lebensgefährten Héctor, die ein Kind erwarten. Die Hauptrolle spielt die gehörlose Schauspielerin Miriam Garlo, die zufälligerweise auch die Schwester der Regisseurin ist. RBB24 berichtet, dass das Paar voller Vorfreude auf die Schwangerschaft ist, jedoch auch mit Ängsten konfrontiert wird. Insbesondere die Ungewissheit, ob ihr Baby gehörlos oder hörend zur Welt kommen wird, beschäftigt sie.

Die Herausforderungen werden während einer emotional schwierigen Geburt sichtbar, nach der das Paar Monate warten muss, um herauszufinden, wie das Gehör seiner Tochter entwickelt ist. Diese Wartezeit führt zu Spannungen in der Beziehung, da Héctor oftmals Schwierigkeiten hat, die Dimensionen von Ángelas Erfahrungen und ihren Herausforderungen zu verstehen. In einem weiteren zentralen Aspekt des Films wird beleuchtet, wie Ángela mit ihrer Identität in einer Gesellschaft ringt, die sie nicht vollständig akzeptiert.

Preise für Dokumentarfilme

Bei den Panorama Dokumenten wurde der deutsche Film Die Möllner Briefe von Martina Priessner ausgezeichnet. Dieser fesselnde Beitrag befasst sich mit der Kindheitsgeschichte von Ibrahim, der als siebenjähriger Junge den rassistischen Brandanschlag von Mölln im November 1992 überlebt hat. Tragischerweise verlor Ibrahim bei diesem Anschlag seine Schwester, Cousine und Großmutter. Der Film zeigt die tiefgreifende Begegnung mit drei Verfassern von Solidaritätsbriefen, die nach dem Anschlag an die Stadt Mölln geschickt wurden.

Die Preise wurden von der Berlinale-Sektion Panorama in Zusammenarbeit mit Radioeins und dem rbb Fernsehen verliehen. Während der Berlinale können Kinobesucher:innen die Filme der Panorama-Sektion bewerten, was in diesem Jahr zu über 28.300 abgegebenen Stimmen führte. Insgesamt gingen 33 Titel aus 28 Produktionsländern ins Rennen, darunter zehn Dokumentarfilme. Die Preisverleihung fand zur finalen Feier der Berlinale in der bereits erwähnten Aufführung im Zoo Palast 1 statt.

75 Jahre Berlinale

Die 75. Berlinale, die vom 13. bis 23. Februar 2025 stattfand, gilt als das größte Publikumsfestival der Welt und hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Ins Leben gerufen wurden die ersten Filmfestspiele in Berlin im Jahr 1951, als große Teile der Stadt noch in Trümmern lagen. In dieser Zeit sehnte sich die Berliner Bevölkerung nach dem Glamour vergangener Tage. Seit 1956 hat die Berlinale den Status eines A-Festivals inne und kann sich im Vergleich mit anderen prestigeträchtigen Festivals wie Cannes und Venedig behaupten. Auch nach dem Mauerfall bleibt die politische Dimension der Veranstaltung wichtig.RBB Online informiert darüber, dass die Berlinale sich stets bemüht, weltoffen und künstlerisch radikal zu bleiben, während gleichzeitig der Glamour für die Presse und Sponsoren nicht zu kurz kommt. Zudem wird die Festivalleitung von Tricia Tuttle, die die 75. Ausgabe zum ersten Mal als Festivalleiterin übernimmt, geführt.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.berlinale.de
Referenz 3
www.rbb-online.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 43Foren: 35