
In Berlin-Spandau sind im Frühjahr 2025 zahlreiche Baustellen aktiv, die auf die akute Wohnungsnot reagieren. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in der Hauptstadt hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was zahlreiche Neubauprojekte nach sich zieht. Ein zentrales Projekt ist das Bauvorhaben in der Wasserstadt, wo das Gebäude mit dem Spitznamen „Haus der 1000 Fenster“ entsteht. Dieses außergewöhnliche Bauwerk wird als symbolisch für die Bemühungen um einen modernen und attraktiven Wohnraum gesehen.
Parallel zum Bau des „Hauses der 1000 Fenster“ wird in der Altstadt der Marktplatz umgestaltet. Dieser Umbau ist Teil einer städtebaulichen Offensive, die die Attraktivität der Innenstadt erhöhen soll. Die Geschützgießerei und der Spreeradweg werden ebenfalls neu gestaltet; der sogenannten „Radweg der Sympathie“ wird zudem realisiert, um die Fahrradfreundlichkeit in der Region zu fördern.
Bauprojekte und sozialer Wohnungsbau
Um den sozialen Wohnungsbau voranzutreiben, startet ein neues Projekt in Hakenfelde. Hier entstehen in einer weniger bekannten Straße neue Mietwohnungen. Zudem wird ein Familienzentrum mit einem hohen Investitionsvolumen gebaut, was die Bemühungen um familienfreundliche Infrastrukturen unterstreicht. In Verbindung mit diesen Projekten feiert der neue Jugendclub „Wildwuchs“ seine Baufertigstellung und bietet Jugendlichen ein neues Zuhause.
Die Situation in Berlin ist herausfordernd. Der Berliner Senat verfolgt im Stadtentwicklungsplan „Wohnen 2040“ das Ziel, bis 2040 insgesamt 222.000 neue Wohnungen zu schaffen. Zusätzlich sollen Flächen für weitere 50.000 Wohnungen identifiziert werden, um der steigenden Bevölkerungszahl Rechnung zu tragen. Besonders in den Bezirken Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf sind umfangreiche Bauaktivitäten geplant, wobei hier zuletzt auch die Fortschritte in der Siemensstadt Square bemerkenswert sind.
Großprojekte im Fokus
Das Projekt „Siemensstadt Square“, angeführt von der Siemens AG, erstreckt sich über eine Fläche von 76 Hektar und soll Platz für etwa 35.000 Menschen bieten. Mit einer Investition von 750 Millionen Euro und einer Geschossfläche von über 1 Million Quadratmetern wird dieses Projekt voraussichtlich wesentliche Impulse für den Wohnungsbau in Berlin-Spandau setzen. Der Grundstein für die ersten 140 Wohnungen in Staaken wurde kürzlich gelegt, was auf die ambitionierten Restlichkeiten in dem Gebiet hinweist.
Ein weiteres bedeutendes Vorhaben ist das Wohnquartier „Das neue Gartenfeld“ auf der Insel Gartenfeld, das 926 Wohnungen für rund 10.000 Menschen vorsieht. Auch die „Gartenstadt Schönwalde“ mit bis zu 146 neuen Wohneinheiten ist Teil der umfassenden Pläne zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums.
Diese intensiven Bautätigkeiten sind nicht ohne Herausforderungen. Berlin sieht sich mit Flächenknappheit, Anforderungen an den Klimaschutz und Widerstand von Anwohnern konfrontiert. Dennoch bleibt der Fokus auf Innenentwicklung stark, wobei etwa 85% der Neubaupotenziale auf die Verdichtung und Transformation existierender Flächen abzielen.