AntwerpenBaselBerlinÖsterreichSchweizVeranstaltungWeimarZürich

Bauhaus-Studierende glänzen: Plakate der Zukunft im Kulturforum!

Fünf internationale Juroren prämieren die „100 besten Plakate 24“. Die Ausstellung eröffnet am 12. Juni 2025 im Kulturforum mit kostenlosem Eintritt und präsentiert herausragendes Grafikdesign.

In der Welt des Grafikkunst-Designs steht der Wettbewerb „100 beste Plakate 24“ im Jahr 2025 in den Startlöchern. Der Wettbewerb, der jährlich vom 100 Beste Plakate e. V. ausgeschrieben wird, hat das Ziel, herausragende Leistungen im Plakat-Design aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu präsentieren. In diesem Jahr nahmen insgesamt 2509 Plakate von 711 Einreicher*innen teil, die sich einer internationalen Jury stellen mussten.

Die **fünfköpfige Jury** wechselte in jedem Jahr, und die Kommission für 2024 setzt sich aus hochkarätigen Experten zusammen: Adeline Mollard aus Zürich, Anouk Rehorek vom Studio Anouk Rehorek in Wien, Hans Günter Schmitz von schmitz Visuelle Kommunikation in Wuppertal, Stephanie Specht von Specht Studio in Antwerpen und Jonas Wandeler von Atlas Studio in Zürich. Diese Experten wählten die besten Plakate in einem zweistufigen Auswahlverfahren, wobei die erste Runde eine Online-Vorauswahl bis zum 21. Februar 2025 war.

Ausstellung und weltweite Tournee

Die prämierten Plakate werden im Sommer 2025 für drei Wochen am Kulturforum in Berlin gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung ist für den **12. Juni 2025** geplant und der Eintritt ist kostenlos. Nach der Berliner Ausstellung geht eine Auswahl der besten Plakate auf eine weltweite Tournee. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass das innovative Grafikdesign einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.

Unter den ausgezeichneten Arbeiten finden sich auch die Plakate von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Helene Dennewitz und Ossian Osborne präsentierten ihre Arbeiten, die beide in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Betreuern entstanden. Dennewitz entwarf das Plakat „Pommes & Chlor“ mit der Drucktechnik Off-Set in einer Größe von 70 x 50 cm, während Osborne das Plakat zu den „Bauhaus Master Lectures“ in Siebdruck (70 x 100 cm) gestaltete.

Jury und Preisverleihung

Die Jurysitzung, die die „100 besten Plakate“ endgültig auswählte, fand im Frühjahr 2025 statt. Die Jury berücksichtigte nicht nur die ästhetische Qualität, sondern auch die Konzeption und Relevanz der eingereichten Arbeiten. Neben den ausgestellten Plakaten erscheint auch ein Jahrbuch, das die ausgezeichneten Designs dokumentiert. Dieses Jahrbuch wird von Tristesse aus Basel gestaltet und bietet einen umfassenden Überblick über die Trends und Entwicklungen im Bereich Plakatgestaltung.

Für weitere Informationen steht Romy Weinhold, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität, zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein Schaufenster für Künstler, sondern auch ein bedeutender Treffpunkt für Designliebhaber und die kreative Gemeinschaft. Die Initiative ist ein bedeutender Beitrag zur Förderung des Plakatdesigns in der Region und darüber hinaus.

Weitere Details zum Wettbewerb können auf den offiziellen Seiten 100 Beste Plakate und im Museumsportal Berlin nachgelesen werden. Die Bauhaus-Universität Weimar informiert über die neuesten Entwicklungen und Erfolge ihrer Studierenden in der Pressemitteilung.

Referenz 1
www.uni-weimar.de
Referenz 2
100-beste-plakate.de
Referenz 3
www.museumsportal-berlin.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 141Foren: 84