
Ein Airbus A320 der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air hatte am 10. Januar 2025 schwere Schwierigkeiten, als er im Landeanflug auf den Flughafen Dortmund in Nordrhein-Westfalen von einem Schneesturm überrascht wurde. Starker Schneefall führte dazu, dass die Crew die Landung in etwa 300 Metern Höhe abbrach und umleitete. Das Flugzeug war unterwegs von Skopje, Nordmazedonien, nach Dortmund, als die Sichtverhältnisse durch den plötzlichen Schneefall stark beeinträchtigt wurden. In der Luft kreiste der Airbus mehrere Minuten über Köln, bevor die Entscheidung fiel, einen anderen Flughafen anzufliegen. Schließlich wurde der Flug nach Köln/Bonn umgeleitet, wo das Flugzeug nach einer schwierigen Anreise landete.
Insgesamt wurden nicht nur die Wizz-Air-Maschine betroffen. Auch ein Flug aus Tirana drehte über Dortmund und musste seine Route schließlich zur gleichen Destination ändern. Diverse andere Flüge, darunter Direktflüge aus Iasi und Suceava in Rumänien sowie Vilnius in Litauen, landeten ebenfalls außerplanmäßig in Köln/Bonn. Diese Umleitungen wurden notwendig, um die Passagiere sicher zu ihren Zielen zu bringen, während die Lage am Dortmund Flughafen während des Schneesturms chaotisch war.
Wetterbedingungen und Auswirkungen
Am selben Tag hatten winterliche Wetterverhältnisse auch andere europäische Flughäfen negativ beeinflusst. Am Flughafen München wurden 35 Flüge annulliert. Grund waren überfrierende Nässe und Schnee, die zu eingeschränkten Sichtverhältnissen führten tt.com berichtet. Auch in Frankfurt und Berlin kam es zu Beeinträchtigungen, als Flugzeuge enteist werden mussten.
In der Region Köln ergaben sich durch den Neuschnee nicht nur Probleme am Flughafen. Auf den Straßen entstanden Glatteis und Chaos. Am Sonntagmorgen gab es 47 Verkehrsunfälle innerhalb der Stadt, während sich mehrere Bahnen der Kölner Verkehrsbetriebe wegen des Schnees festfuhren oder ganz ausfielen. Der Deutsche Wetterdienst warnte zudem vor weiterem Frost und Gleitschnee, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärfte ksta.de erläutert.
Normalisierung des Flugverkehrs
Nach dem vorübergehenden Chaos am Dortmunder Flughafen normalisierte sich die Situation am Freitagmorgen. Die Verantwortlichen berichteten von einem erhöhten Passagieraufkommen an den Sicherheitskontrollen und wiesen darauf hin, dass Reisende ausreichend Zeit vor ihrem Abflug einplanen sollten. Trotz der vorangegangenen Turbulenzen war die Rückkehr zur Normalität am Dortmunder Flughafen ein beruhigendes Zeichen für die Fluggäste.
Insgesamt zeigt der Vorfall, wie anfällig der Flugverkehr in Europa in Zeiten von extremem Winterwetter ist. Die Wetterverhältnisse verursachen nicht nur Verspätungen und Umleitungen, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf den landgestützten Verkehr und die infrastrukturellen Gegebenheiten tt.com, was Reisende vor unerwartete Herausforderungen stellt.