BerlinHamburgMünchenNordrhein-WestfalenPaderbornVeranstaltungWissenschaft

Abschied von Prof. Dellnitz: Ein Mathematiker prägt Paderborns Zukunft!

Am 27. März verabschiedete die Universität Paderborn Prof. Dr. Michael Dellnitz, langjähriger Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Zudem startete ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung autonomer Elektrofahrzeuge.

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) der Universität Paderborn hat vor kurzem einen bedeutenden Abschied gefeiert. Am Freitag, den 27. März, wurde Prof. Dr. Michael Dellnitz im Rahmen eines feierlichen Kolloquiums verabschiedet. Zu diesem Ereignis kamen zahlreiche Gäste aus der Wissenschaft, Forschung und der Paderborner Stadtgesellschaft, um den langjährigen Dekan der Fakultät und renommierten Mathematiker zu würdigen.
Prof. Dellnitz, der 1989 in Hamburg promovierte, war seit 1998 an der Universität Paderborn tätig. Von 2006 bis 2008 trat er als Dekan der Fakultät in Erscheinung. Seine Forschungsgebiete umfassten dynamische Systeme und Optimierung, während er sich intensiv für die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie engagierte. Er war Initiator und Vorsitzender des Paderborner Instituts für Industriemathematik, das den Wissensaustausch zwischen beiden Bereichen förderte.

Bei der Veranstaltung hielten verschiedene Redner Grußworte, darunter Prof. Dr. Jürgen Klüners, der aktuelle Dekan, sowie Prof. Dr. Johannes Blömer, Prof. Dr. Balázs Kovács und Dr. Andreas Jolmes. Zusätzlich präsentierten Prof. Dr. Oliver Junge und Prof. Dr. Christof Schütte interessante Vorträge zu den Forschungsthemen von Prof. Dellnitz. Für eine musikalische Untermalung sorgten Ulrich Lettermann und Eckard Wiemann, was die feierliche Atmosphäre des Anlasses unterstrich.

Wissenschaftliche Verdienste

Prof. Dellnitz war über 20 Jahre lang eine prägende Figur in der Mathematik und hat maßgeblich an verschiedenen DFG-Sonderforschungsbereichen mitgewirkt. Auch als Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften, darunter das „Journal of Computational Dynamics“, hinterließ er Spuren in der wissenschaftlichen Community. Ferner war er als Fellow des Zuse Instituts Berlin sowie als John-von-Neumann-Gastprofessor an der TU München tätig.

Forschungsprojekte und Zusammenarbeit

Parallel zur Verabschiedung von Prof. Dellnitz wurde ein bedeutendes Forschungsprojekt in der Fakultät initiiert. Mit dem Titel *„Simultanes Entwickeln und Testen von Cyber Physical Systems (CPS)“* verfolgt das Projekt – eine Kooperation zwischen dSPACE, e.GO Mobile AG und dem Institut für Industriemathematik der Universität Paderborn – das Ziel, die Entwicklung und Testung autonomer Elektrofahrzeuge zu optimieren. Das Projekt wird durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie die EU im Rahmen des IKT.NRW-Leitmarktwettbewerbs gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten.
Die innovative Initiative setzt auf neue mathematische Methoden aus der Mehrzieloptimierung, um Verbrauch, Reichweite, Fahrkomfort und Sicherheit autonomer Fahrzeuge zu steigern. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung intelligenter, simulationsbasierter Verfahren gelegt, sodass eine umfassende Entwicklungsumgebung geschaffen wird.

Diese Entwicklungen sind besonders relevant für Unternehmen wie die e.GO Mobile AG, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert hat und seit März 2019 das Modell e.GO Life in Serienproduktion anbietet. Auch dSPACE, als Anbieter von integrierten Hardware- und Softwaretools, unterstützt mit über 1.700 Mitarbeitern weltweit unter anderem die Entwicklung elektronischer Steuergeräte.

Mit diesen Projekten und der Rückschau auf die beeindruckende Karriere von Prof. Dellnitz zeigt die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn eindrucksvoll ihre Rolle als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie.

Referenz 1
www.uni-paderborn.de
Referenz 2
math.uni-paderborn.de
Referenz 3
math.uni-paderborn.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 52Foren: 76