Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 – Source 1 (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/04/80-jahre-kriegsende-gedenken-schlacht-seelower-hoehen.html):
– 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde an die Schlacht auf den Seelower Höhen erinnert.
– Die Gedenkveranstaltung fand am Ehrenmal in Seelow (Märkisch-Oderland) statt.
– Rund 800 Menschen nahmen an dem stillen Gedenken teil, darunter der russische Botschafter Sergej Netschajew und Vertreter der brandenburgischen Politik.
– Kränze und Blumensträuße wurden niedergelegt, Ansprachen fanden nicht statt.
– Nach dem Gedenken suchte Botschafter Netschajew Kontakt zur Menge, was zu lauteren Szenen führte.
– Einige Anwesende trugen Fahnen mit Hammer und Sichel sowie T-Shirts mit Nazi- und Wehrmachtssymbolen.
– Eine Gruppe sang Lieder zu Ehren der Oktoberrevolution.
– Vize-Landrat Friedemann Hanke (CDU) äußerte sich zur engen Verbindung mit der russischen Botschaft.
– Zwei Tafeln mit Namen gefallener Rotarmisten wurden eingeweiht.
– Joachim Kotzlowski, Umbetter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, kritisierte die Ablenkung vom Gedenken.
– Botschafter Netschajew äußerte sich zur Ukraine und bezeichnete das ukrainische Volk als „Brudervolk“.
– Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev kritisierte die Teilnahme Netschajews und bezeichnete diese als Verhöhnung der Opfer.
– Das Auswärtige Amt warnte vor einer Instrumentalisierung von Gedenkveranstaltungen durch russische und belarussische Vertreter.
– Vize-Landrat Hanke bezeichnete die Möglichkeit, russische Vertreter auszuschließen, als „Quatsch“.
– Sina Schönbrunn (SPD) und Niels-Olaf Lüders (BSW) äußerten sich gegen das Ausschließen des russischen Botschafters.
– Schätzungen zufolge starben bei der Schlacht um die Seelower Höhen 33.000 Angehörige der Roten Armee, 16.000 von der Wehrmacht und 2.000 Polen.
– Die Schlacht begann am 16. April 1945 und endete am 20. April, was den Weg der Roten Armee nach Berlin frei machte.
Source 2 (https://www.deutschlandfunk.de/gedenken-an-schlacht-auf-den-seelower-hoehen-vor-80-jahren-von-streit-ueberschattet-100.html):
– 80. Jahrestag der Schlacht um die Seelower Höhen wird begangen.
– Schlacht fand vom 16. bis 19. April 1945 statt.
– Gilt als einer der verheerendsten Kämpfe auf deutschem Boden.
– Zehntausende Soldaten starben während der Schlacht.
– Russische Botschafter Netschajew nahm an der Gedenkfeier teil.
– Auswärtiges Amt riet davon ab, Vertreter Moskaus einzuladen, aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
– Auch Vertreter aus Belarus sollten nicht eingeladen werden.
– Ukrainischer Botschafter in Deutschland, Makeiev, äußerte, dass die Teilnahme eines Vertreters eines „Verbrecherregimes“ unangemessen sei.
– Brandenburgische SPD-Landtagsabgeordnete Schönbrunn argumentierte, dass man den Vertreter eines Landes, der seiner getöteten Landsleute gedenken wolle, nicht ausschließen könne.
– Nachricht wurde am 16.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
Source 3 (https://jungefreiheit.de/wissen/geschichte/2020/schlacht-um-bautzen-1945-ein-letzter-sieg/):
– Adolf Hitler feierte am 20. April 1945 seinen 56. Geburtstag in Berlin während der letzten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs.
– Die Schlacht um Bautzen fand im Kontext des russischen Angriffs auf Berlin statt.
– Die 2. polnische Armee sollte die südliche Flanke der Linie Dresden-Bautzen-Niesky sichern.
– Rund 50.000 deutsche Soldaten, darunter das Panzerkorps „Großdeutschland“ und die Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, waren im Raum Bautzen stationiert.
– Die deutschen Einheiten verfügten über etwa 450 gepanzerte Fahrzeuge, mehrere hundert Artilleriegeschütze und rund 300 Panzer, darunter viele Panzer IV.
– Die polnischen Truppen, bestehend aus 90.000 Mann, waren größtenteils unerfahren, konnten jedoch Bautzen einkesseln und teilweise besetzen.
– Die deutsche Besatzung in Bautzen leistete weiterhin Widerstand gegen die polnischen Angriffe.
– Der Wehrmachtsbericht vom 22. April berichtete von hartnäckigem Widerstand der Bautzener Besatzung.
– Ein deutscher Entsatzangriff begann am 21. April, um die eingeschlossenen Soldaten zu befreien.
– Deutsche Truppen konnten die polnischen Linien durchbrechen, feindliche Panzer zerstören und eine polnische Infanteriedivision einkesseln.
– Verluste: ca. 5.000 polnische Soldaten tot, 2.800 vermisst, 10.500 verwundet; ca. 6.500 deutsche Soldaten fielen.
– Am 26. April wurde Bautzen nach intensiven Kämpfen freigekämpft.
– Die russische Führung schickte Einheiten, um die polnischen Truppen vor Vernichtung zu retten.
– Die Alliierten zogen sich unter schweren Verlusten zurück; die Kämpfe in Bautzen endeten bis zur Kapitulation am 8. Mai.
– Die Stadt blieb bis Kriegsende in deutscher Hand, der Sieg hatte jedoch keine Bedeutung für den Ausgang des Krieges.
– Historiker sehen die Erwähnung im Wehrmachtsbericht als moralische Stütze für Hitler.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/04/80-jahre-kriegsende-gedenken-schlacht-seelower-hoehen.html
https://www.deutschlandfunk.de/gedenken-an-schlacht-auf-den-seelower-hoehen-vor-80-jahren-von-streit-ueberschattet-100.html
https://jungefreiheit.de/wissen/geschichte/2020/schlacht-um-bautzen-1945-ein-letzter-sieg/