BerlinLorchVeranstaltung

125 Jahre Musikverein Großdeinbach: Ein musikalisches Jubiläum gefeiert!

Der Musikverein Großdeinbach feierte am 20. Januar 2025 stolz sein 125-jähriges Bestehen. Ehrengäste lobten die bedeutende Rolle des Vereins für die Gemeinschaft und die Kinder- und Jugendarbeit.

Am 20. Januar 2025 feierte der Musikverein Großdeinbach ein bedeutendes Fest: seinen 125. Geburtstag. Der Anlass fand in der gut besuchten Deinbacher Gemeindehalle statt und zog zahlreiche Ehrengäste an. Unter ihnen waren eine Abordnung des Heimat- und Trachtenvereins „D’Freudenseer“ aus Hauzenberg sowie Martin Lamerz von der Stadtkapelle Lorch. Vereinsvorsitzende Sonja Hüfler hob in ihrer Rede die zentrale Rolle des Vereins und der Musik für die Gemeinschaft hervor.

Die Kapelle bot den Anwesenden ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Darunter waren bekannte Stücke wie „Abel Tasman“, „Aus besonderem Holz“ und „Sound of Silence“. Der Landrat Dr. Joachim Bläse bezeichnete den Musikverein als „musikalisches Aushängeschild“ von Großdeinbach und lobte die vorbildliche Jugendarbeit. Als Anerkennung überreichte er Hüfler einen silbernen Wanderstiefel.

Ehrungen und Rückblicke

Oberbürgermeister Richard Arnold bezeichnete den Musikverein als einen der „Juwelen von Großdeinbach“ und äußerte den Wunsch, die Veranstaltung „Blasmusik am Turm“ wiederaufleben zu lassen. Zudem gratulierte CDU-Bundestagsabgeordnete Inge Gräßle den Musikern und lud sie nach Berlin ein. Sie lobte das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder und sprach sich für die Abschaffung bürokratischer Hemmnisse aus.

Der Vorsitzende des Blasmusikverbands Ostalbkreis, Hubert Rettenmaier, überbrachte Glückwünsche und berichtete von 7203 aktiven Mitgliedern in 79 Vereinen. Ortsvorsteher Gerd Zischka betonte das breite Repertoire des Musikvereins, während Martin Lamerz die Umsatzgrenze für Vereine kritisierte und die Bedeutung einer gemeinsamen Jugendkapelle unterstrich.

Ein Blick in die Geschichte

Der Ehrenvorsitzende Karl-Heinz Rußnak nutzte die Gelegenheit, um auf die bewegte Geschichte des Vereins zurückzublicken. Begonnen hat alles im Jahr 1900 mit einem Posaunenchor. Der erste öffentliche Auftritt fand im Mai 1901 statt. Wie Rems Zeitung berichtet, wurde der musikalische Betrieb durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, konnte jedoch nach dem Krieg wieder aufgenommen werden.

In den 1930er-Jahren prägte Dirigent Fritz Kolb die Kapelle maßgeblich. 1978 wurde der Verein in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Dietmar Schniepp dirigiert die Kapelle seit fast 30 Jahren und trägt zur Fortführung der Tradition und zur Pflege der Musik bei. Die Vereinsgeschichte ist damit nicht nur eine Chronik von Auftritten und Dirigenten, sondern auch von Engagement und Gemeinschaftsgeist, die bis heute spürbar sind.

Die Bedeutung der Blasmusik und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Musikvereinen wird auch durch die Gründung des „Bund Badischer Volksmusikverbände“ im Jahr 1950 unterstrichen. Dies zeigt, wie wichtig der Austausch und die Unterstützung zwischen den verschiedenen Musikvereinen sind, was im Rahmen der Feierlichkeiten von den Anwesenden betont wurde. BDB-online beschreibt, dass der Bund als Dachorganisation für zahlreiche Musikvereine fungiert und somit den Zusammenhalt in der Region stärkt.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.mv-grossdeinbach.de
Referenz 3
www.bdb-online.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 92Foren: 86