BayernBergenDeutschlandMünchenOstallgäu

Bergbus startet: Münchner erreichen die Alpen auch an Feiertagen!

Ab Pfingsten 2025 können Deutschlandticket-Inhaber kostenlos mit dem Bergbus von München zu beliebten Ausflugszielen in den Alpen reisen, auch an Feiertagen. Das Angebot soll die Verkehrssituation entlasten.

Der Bergbus von München nimmt Fahrt auf und bietet Wanderfreunden ab den Pfingstferien eine neue Möglichkeit, die schönen Alpenlandschaften zu erkunden. Bisher leiden viele Wanderorte in den bayerischen Bergen unter dem hohen Verkehrsaufkommen durch die privaten Ausflügler-Autos. Dies könnte sich ändern, da Deutschlandticket-Inhaber ab diesem Zeitpunkt kostenlos mit dem Bergbus zu beliebten Ausflugszielen fahren können. An Feiertagen wie Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt und dem Tag der Deutschen Einheit ist das Ticket ebenfalls gültig. Für diejenigen ohne Deutschlandticket gelten die üblichen Preise des Münchner Verkehrsverbundes (MVV).

Der Bergbus ist seit letztem Jahr offiziell Teil des MVV und wurde 2021 als Pilotprojekt vom Deutschen Alpenverein (DAV) initiiert. Die Finanzierung erfolgt durch die Stadt München, den Landkreis Miesbach, den Landkreis Ostallgäu und den Freistaat Bayern. Besonders an Wochenenden und Feiertagen wird eine hohe Nachfrage erwartet.

Fahrziele und Frequenzerhöhung

Die Bergbuslinien bieten an diesen Tagen zwei Hin- und Rückfahrten pro Tag zu Zielen wie Pfronten, Bayrischzell und Thiersee an. Bei der letzten Saison nutzten über 7.000 Ausflügler die Bergbuslinien, wobei beliebte Anlaufstellen die Tegelbergbahn nah am Schloss Neuschwanstein sowie der Grenzgasthof Bäckeralm in Bayrischzell waren. Die gesamte Transportinfrastruktur zeigt sich effizient, da Art und Häufigkeit der Fahrten den Bedürfnissen der Wanderer angepasst sind.

Um einen Platz im Bus zu sichern, können die Fahrgäste kostenlos eine Sitzplatzreservierung über ein Buchungstool in der MVV-App vornehmen. Dies könnte dazu beitragen, die Organisation bei einem erhöhten Fahrgastaufkommen zu optimieren und lange Wartezeiten zu vermeiden.

Öffentliche Verkehrsmittel als umweltfreundliche Alternative

Die Entscheidung, öffentliche Verkehrsmittel wie den Bergbus zu nutzen, unterstützt nicht nur den eigenen Freizeitwert, sondern trägt auch zu umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen bei. Verkehr zählt in Deutschland zu den drittgrößten Verursachern von Treibhausgasemissionen. Dabei stammen die Hauptemissionen aus dem Straßenverkehr, was die Notwendigkeit unterstreicht, Alternativen zum Auto zu suchen. Der Öffentliche Nahverkehr verursacht etwa halb so viel CO2 pro Personenkilometer wie ein Pkw, was den Umstieg von Autofahrten auf Busse und Bahnen besonders attraktiv macht, insbesondere auf kurzen Strecken.

Nicht zuletzt ist es ein einfacher Schritt, um auch einen Beitrag zur Reduzierung von Luftverschmutzung und Verkehrsaufkommen zu leisten. Das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität hat zugenommen, und immer mehr Menschen fragen sich, wie sie mit ihrem Verkehrsanliegen umweltbewusster umgehen können. Der Bergbus ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie öffentliche Einrichtungen umweltfreundliche Transportalternativen anbieten können.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.mvv-muenchen.de
Referenz 3
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 95Foren: 63