
Der Berchinger Rossmarkt, ein traditionelles Ereignis mit Wurzeln, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Diese Veranstaltung, die am 5. Februar 2025 stattfand, bietet einen faszinierenden Anblick: festlich geschmückte Pferde prägen das Bild. Trotz kaltem Wetter strömten tausende Schaulustige zu dem Markt, um die mehr als 100 präsentierten Pferde zu bestaunen, die von Ponys bis hin zu Kaltblütern reichten.
Die Stimmung war belebt, während etwa 200 Fieranten ihre Waren und Dienstleistungen anboten. Im Gegensatz zu früheren Jahren werden Pferde heute nicht mehr verkauft, sondern lediglich geschmückt und präsentiert. Dies spiegelt den Wandel der Veranstaltung wider, die sich aus einem Erlass von 1722 entwickelt hat, welcher Pferdebesitzern die Verpflichtung auferlegte, ihre Tiere zur Gesundheitsuntersuchung vorzuführen, um Seuchen zu verhindern. Eine ähnliche Vorschrift gab es bereits seit 1678 in Berching.
Politisches Programm und Tradition
Der Berchinger Rossmarkt ist nicht nur eine festliche Zusammenkunft, sondern auch ein Ort politischer Ansprache. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hielt während des Markts eine Rede, die den traditionellen Charakter der Veranstaltung unterstrich. Die Marktbesucher kamen nicht nur für die Pferdeanschauen, sondern auch um Teil dieser besonderen Atmosphäre zu sein, in der Tradition und Politik aufeinandertreffen.
Der Rossmarkt hat sich über die Jahre gewandelt. Ab 1926 fand ein Pferde- und Fohlenmarkt statt, doch seit den 1960er-Jahren liegt der Fokus klar auf der Pferdeschau. Diese Entwicklung steht in einem größeren Kontext von Veranstaltungen für Pferdefreunde in Deutschland, die von Reit-, Renn- und Fahrsport bis zu Zuchterfolgen reichen. Es gibt regionale, nationale und internationale Events, die das Interesse und die Liebe zu Pferden hochleben lassen, und der Berchinger Rossmarkt ist ein wertvoller Teil dieses Netzwerks.
Die fortdauernde Beliebtheit des Berchinger Rossmarktes zeigt, wie wichtig Traditionen in der deutschen Kultur sind und wie sie auch in modernen Zeiten aufrechterhalten werden können. Während in ländlichen Regionen Festspiele und Tage der offenen Stalltür stattfinden, hat der Rossmarkt in Berching seinen festen Platz als ein bedeutendes Ereignis in der Pferdeveranstaltungsszene.
Weitere Einblicke in die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen für Pferdefreunde in Deutschland können auf Plattformen wie deutschlandzupferd.de gefunden werden.
Insgesamt bringt der Berchinger Rossmarkt nicht nur Pferdeliebhaber zusammen, sondern erzählt auch die Geschichte einer tief verwurzelten Tradition, die bis in die Anfänge des 18. Jahrhunderts zurückreicht und weiterhin viele Menschen begeistert.