
Die Universität Erfurt hat eine relevante Online-Veranstaltung ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema Konfliktmanagement befasst. Die Veranstaltung mit dem Titel „Konfliktmanagement – Umgang mit Konflikten und wie man sie verhindern kann“ findet am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, von 15 bis 16.30 Uhr statt. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 19. Januar 2025 anzumelden. Dr. Neela Enke, eine erfahrene Trainerin und zertifizierte Coachin, wird als Referentin fungieren. Ihre Expertise als Geschäftsführerin von Scienza – Science Coaching wird den Teilnehmer*innen praxisnahe Tipps und Grundlagenwissen zu Konflikten speziell in der Profession Wissenschaft vermitteln. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Fokus Führung“ und sieht auch Zeit für Fragen und Diskussionen nach dem Vortrag vor.Untersuchungen der Universität Erfurt zeigen auf, dass insbesondere in der Wissenschaft häufig Konflikte auftreten, die gut gemanagt werden müssen.
Im erweiterten Kontext der Konfliktbewältigung bietet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg spezielle Workshops für Führungskräfte an. Diese zielen auf Führungspersönlichkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und zentralen Einrichtungen ab, unabhängig von deren Erfahrungshorizont. Die Workshops, die in Form eines „Konfliktlösungszirkels für Führungskräfte“ stattfinden, bieten eine maximale Gruppengröße von sechs Teilnehmenden. Die insgesamt vier Online-Treffen werden per Zoom durchgeführt und dauern zwischen zwei bis vier Stunden. Dr. Ute Symanski, eine erfahrene Kommunikationswissenschaftlerin und Organisationssoziologin, leitet die Workshops. Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mit und gehört verschiedenen Fachnetzwerken an.Details zu den Workshops geben Aufschluss über das breite Spektrum an Konfliktbewältigungsstrategien, die vermittelt werden.
Struktur der Workshops
Die Workshops an der Universität Würzburg zeichnen sich durch einen moderierten Erfahrungsaustausch und Kollegiale Fallberatung aus. Das Ziel ist, individuelle Lösungswege für herausfordernde Situationen zu entwickeln, während die Teilnehmenden in kleinen Gruppen arbeiten. Die erste Sitzung ist fix, während die Folgetermine in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt werden. Zusätzliche Informationen zu möglichen Inhalten der Workshops vermitteln einen eindrucksvollen Einblick in die Methodik und den Ansatz, den Dr. Symanski verfolgt.
Insgesamt verdeutlichen diese Angebote, wie wichtig es ist, sich frühzeitig und gezielt mit Konflikten auseinanderzusetzen. Ob durch die Veranstaltung der Universität Erfurt oder die Workshops der Universität Würzburg, die Beteiligten erhalten wertvolle Hilfestellungen, um Konfliktsituationen konstruktiv zu meistern. Der Austausch mit erfahrenen Trainer*innen und Kolleg*innen ist ein zentraler Aspekt, der den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Konfliktbewältigung an die Hand gibt.