CoburgGesundheitNeustadtNeustadt bei CoburgWürzburg

Hoffnung für Neustadt: Sabrina kämpft gegen Leukämie und sucht Stammzellspende!

Sabrina Erdogan aus Neustadt bei Coburg kämpft gegen Leukämie. Ihre Kollegen mobilisieren Unterstützung für eine dringend benötigte Stammzellenspende. Wie können Sie helfen?

In Neustadt bei Coburg erhielt die 42-jährige Sabrina Erdogan vor wenigen Wochen die erschütternde Diagnose Blutkrebs, genauer gesagt, Leukämie. Die Mutter von vier Kindern im Alter von 11, 12, 14 und 20 Jahren befindet sich derzeit in einer schwierigen Situation, da sie aufgrund ihres geschwächten Immunsystems von ihren jüngeren Kindern isoliert ist. Der Krankheitsverlauf begann im Dezember 2024, als Sabrina sich zunehmend schlapp fühlte und einen ungewöhnten Husten entwickelte. Nach mehreren Arztbesuchen stellte ihr Hausarzt verschlechterte Blutwerte fest, was schließlich zu einer Lungenentzündung und nur wenige Tage später zu der eindringlichen Diagnose Leukämie führte.

Sabrina war vier Wochen im Krankenhaus, auch an Weihnachten und Neujahr. Nach ihrer zweiten Chemotherapie ist sie nun wieder in der Klinik. Die Therapie soll helfen, die erkrankten blutbildenden Zellen, die das normale Blutbild stören, zu reduzieren. In ihrer Situation ist eine Stammzellentransplantation in Würzburg anvisiert, vorausgesetzt, es finden sich passende Spender.

Die Hoffnung auf eine Stammzellen-Spende

Eine übereinstimmende Zellzahl von 10 von 10 wäre ideal für eine erfolgreiche Transplantation, aber auch 7 oder 8 Übereinstimmungen sind möglich. Das Haus Phönix in Neustadt hat bereits einen Aufruf zur Stammzellspende veröffentlicht, um für Sabrina und andere Patienten Spender zu finden. Bei der Spende gibt es verschiedene Methoden: Die periphere Stammzellentnahme ist die häufigste Methode, bei der Stammzellen aus dem Blut gewonnen werden. Dazu erhalten die Spender fünf Tage lang ein Medikament, das die Produktion von Stammzellen im Körper anregt, bevor diese entnommen werden.

Alternativ lässt sich Knochenmark entnehmen, wobei dies seltener geschieht und normalerweise unter Vollnarkose erfolgt. Die DKMS erklärt, dass die Entnahme in der Regel nur einige Stunden dauert und dass die Spender in der Regel am selben Tag die Klinik verlassen können. Wichtig ist, dass eine sorgfältige medizinische Voruntersuchung vor der Spende durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Gesundheit der Spender nicht gefährdet wird.

Der ernsthafte Kontext von Leukämie

Leukämie gehört zur Gruppe des Blutkrebses und betrifft die Zellen des blutbildenden Systems im Knochenmark. Sie entsteht durch das unkontrollierte Wachstum blutbildender Zellen, die gesunde Blutzellen ersetzen. Es gibt verschiedene Typen von Leukämie, die sich in ihrer Entwicklung und den betroffenen Zellen unterscheiden. Besonders die akute Leukämie, bei der Symptome innerhalb von Tagen auftreten, erfordert sofortige Behandlung. Die initiale Therapie besteht häufig aus intensiver Chemotherapie, um die entarteten Zellen zu reduzieren und die Produktion gesunder Zellen zu fördern, gefolgt von einer Konsolidierungstherapie.

Sabrina hat auch die Unterstützung ihrer Kollegen, die sich mit bewegenden Worten für sie einsetzen und sie in ihrer Genesung ermutigen. Sie selbst betont die Bedeutung von positivem Denken in dieser schweren Zeit und möchte so viel Zeit wie möglich mit ihrer Familie verbringen. Die Hoffnung auf die Stammzelltransplantation bleibt bestehen, und mit der Unterstützung der Gemeinschaft könnte sich für sie und viele andere Patienten eine neue Perspektive eröffnen.

Eine bevorstehende Spendenaktion für einen weiteren Patienten, den 27-jährigen Maxi aus dem Kreis Schweinfurt, zeigt das wachsende Bewusstsein über die Notwendigkeit von Stammzellspenden in der Region. Das Leben von vielen Menschen hängt von der Bereitschaft ab, zu helfen und sich als Stammzellspender zu registrieren.

Die Erkrankung und die damit verbundenen Herausforderungen erfordern nicht nur medizinische Lösungen, sondern auch das soziale Engagement der Gemeinschaft. Jeder kann einen Unterschied machen.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.dkms.de
Referenz 3
www.krebs-und-ich.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 124Foren: 38