
Der Stifterverband hat in Anerkennung innovativer Ansätze in der Lehrkräftebildung das Verbundprojekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) der Universitäten Würzburg und Bamberg als Hochschulperle des Jahres 2024 ausgezeichnet. Diese Ehrung, die mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden ist, wurde am 24. Januar 2025 bekannt gegeben. TaC hat beim Publikums-Voting, das 2.953 Stimmen umfasste, beachtliche 32 Prozent der Stimmen erhalten und setzte sich gegen elf andere Projekte durch, die von Januar bis Dezember 2024 ebenfalls um die Auszeichnung kämpften. Das Projekt wurde zuvor bereits zum Hochschulperle des Monats Februar 2024 ernannt und steht unter dem Motto „Lehrkräftebildung neu gestalten“.
Das Hauptziel von TaC ist es, Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken auszubilden. Dies geschieht durch Ausbildungsangebote, die sich nicht nur an etwa 9.000 Lehramtsstudierende richten, sondern auch an Lehrkräfte ausgewählter Partnerschulen. Das Projekt basiert auf der Philosophie der Social Entrepreneurship Education (SEE), die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit unternehmerischem Denken verbindet, um gesellschaftliche Missstände anzugehen. Die Studierenden lernen, eigene Unterrichtsbeispiele sowie soziale und ökologische Projekte zu entwickeln, was die Persönlichkeitskompetenzen und Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen stärkt.
Ausbildung für zukünftige Gestalter
Im Rahmen des Projekts wird ein breites Spektrum an Kompetenzen gefördert. Dazu gehören Eigenverantwortung, Innovationsfreude und der konstruktive Umgang mit Misserfolgen. Lehrkräfte sollen den Kindern diese Kompetenzen vermitteln, um ihnen zu helfen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein besonderer Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung, die sowohl fachliche als auch persönliche Lernzuwächse umfasst.
Das Projekt hat eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen entworfen, um die Integration von Social Entrepreneurship in den Unterricht zu fördern. Zu den monatlich angebotenen Angeboten gehören die Ringvorlesung „Teaching for Impact“, die sich mit Social Entrepreneurship in der Schule beschäftigt, und das Seminar „Social Entrepreneurship Education/Social Innovation Education“, das im Sommersemester stattfindet. Einmal pro Semester wird die „Impact-Werkstatt“ organisiert, um innovative Lehrmethoden auszuprobieren und den Austausch zwischen Lehrenden zu fördern.
Innovative Ansätze in der Lehrkräftebildung
Die Bedeutung des Projekts liegt auch in der sinnbildlichen Neuausrichtung der Lehrkräftebildung. Es wird als zeitgemäß angesehen, da es zukünftige Lehrkräfte nicht nur fachlich, sondern auch als Impulsgeber für soziale und ökologische Veränderungen vorbereitet. Darüber hinaus ermöglicht das Projekt, dass die Inhalte in das Studium integriert werden, was eine Anerkennung im Curriculum durch Credits beinhaltet.
In einem zunehmend komplexen gesellschaftlichen Kontext, der oft von Unsicherheiten geprägt ist, vermittelt TaC den Lehrkräften notwendige Fähigkeiten, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen. Der Stifterverband, der in den Bereichen Bildung, Kompetenz und Innovation tätig ist, unterstützt solche Initiativen, da sie zur Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Die Förderung sozial unternehmerischen Denkens in der Bildung stellt somit nicht nur ein Ziel dar, sondern einen kontinuierlichen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung.
Für weitere Informationen über das Projekt und die Auszeichnung besuchen Sie bitte die Seiten: Universität Würzburg, Stifterverband und Emerald.