BühneHofMedienParisSchweinfurtWürzburgZirndorf

GNTM 2025: Franken im Rampenlicht – 13 Frauen kämpfen um den Titel!

Am 13. Februar 2025 startet die Jubiläumsstaffel von "Germany's Next Topmodel" mit 13 Frauen und 12 Männern, darunter acht Kandidaten aus Franken. Seien Sie dabei, wenn sich die Ehrgeizigen in Nürnberg, Würzburg, Hof und mehr beweisen!

Am 13. Februar 2025 startet die 20. Jubiläumsstaffel von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) auf ProSieben. Diese Staffel bringt einige Änderungen mit sich: Erstmals treten sowohl Männer als auch Frauen an, wobei 13 Frauen und 12 Männer im Wettbewerb stehen. Zuschauer können die Gruppen getrennt dienstags und donnerstags verfolgen. Besonders bemerkenswert ist, dass auch acht Kandidaten aus Franken stammen – eine Region, die in den letzten Jahren zunehmend in der Modelbranche aufgefallen ist. Infranken berichtet, dass Städte wie Nürnberg, Würzburg, Schweinfurt, Hof, Ansbach, Zirndorf und Markt Bibart vertreten sind.

Zu den weiblichen Kandidatinnen aus Franken zählen Maja (18) aus Markt Bibart sowie Leila (22) aus Zirndorf. Die Männer kommen aus verschiedenen Städten: Fabian (20) und Dani (26) aus Nürnberg, Moritz (23) aus Ansbach, Devo (26) aus Hof, Nick (25) aus Würzburg und Enis (23) aus Schweinfurt. In der vergangenen Staffel war Xenia aus Hof eine der Finalistinnen, was die Erwartungen an die aktuellen Teilnehmer hochschraubt.

Wettbewerb und Preise

In dieser Staffel wird sowohl ein Gewinner als auch eine Gewinnerin gekürt. Beide erhalten nicht nur einen Titel auf „Harper’s Bazaar“, sondern auch einen Geldpreis von jeweils 100.000 Euro. Zusätzlich werden die Gewinner in die Werbekampagne „Wir sind es uns wert“ von L’Oréal Paris integriert.

Die erste Episode der Jubiläumsstaffel startet mit nahezu 100 weiblichen Models. Eine besondere Überraschung gibt es in der ersten Folge: Leni Klum wird als Gastjurorin auftreten. Die Männer-Models werden am Dienstag, dem 18. Februar, zum ersten Mal auf der Bühne stehen. In der zweiten Folge wird sie Unterstützung von Supermodel Naomi Campbell erhalten.

Kritische Stimmen zur Show

Die Diskussion um GNTM wird jedoch von kritischen Stimmen begleitet. Ehemalige Teilnehmer:innen äußern sich zunehmend enttäuscht über die Bedingungen, unter denen die Dreharbeiten stattfinden. Wunderstudios hebt hervor, dass Berichte über toxische Umgebungen, psychische Belastungen und manipulative Schnitttechniken die Diskussion über die Verantwortung von Produktionsfirmen verstärken.

So spricht Lijana Kaggwa, eine Finalistin aus dem Jahr 2020, offen über Cybermobbing und macht die Show dafür verantwortlich. Auch Nathalie Volk, die als Miranda DiGrande an der Show teilnahm, kritisiert Heidi Klums mangelnde Unterstützung. Diese kritischen Aussagen werden verstärkt durch Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert, die in sozialen Medien die unhaltbaren Körperideale anprangern, die durch das Format gefördert werden.

ProSieben reagierte auf die zunehmende Kritik und kündigte an, die psychologische Betreuung der Teilnehmer:innen zu verbessern. Die ethischen Fragestellungen rund um Reality-TV und die Integration von Social Media in die Diskussion über GNTM werfen Fragen auf, die in der Zukunft möglicherweise die Gestaltung solcher Formate beeinflussen werden.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.cosmopolitan.de
Referenz 3
www.wunderstudios.com
Quellen gesamt
Web: 10Social: 43Foren: 69