MedienParisSchweinfurtWürzburgZirndorf

Franken zeigt sich im Rampenlicht: 8 Talente kämpfen bei GNTM 2025!

Am 13. Februar 2025 startet die Jubiläumsstaffel von "Germany's Next Topmodel" auf ProSieben. In dieser Staffel treten 13 Frauen und 12 Männer gegeneinander an, darunter acht fränkische Talente aus Städten wie Nürnberg und Würzburg. Erleben Sie spannende Veränderungen und herausragende Unterstützung von Heidi Klum und Naomi Campbell!

Am 9. Februar 2025 wurde bekanntgegeben, dass die 20. Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) am 13. Februar 2025 starten wird. Diese Jubiläumsstaffel bringt einige bedeutende Änderungen mit sich: Zum ersten Mal treten sowohl Frauen als auch Männer gegeneinander an. Insgesamt 13 Frauen und 12 Männer werden in dieser Staffel ihr Bestes geben. Die Zuschauer können die einzelnen Gruppen getrennt dienstags und donnerstags auf ProSieben verfolgen. Auf diese Weise wird ein neues Format ausprobiert, das den Kandidaten die Möglichkeit gibt, sich in einem geschlechtsspezifischen Rahmen zu präsentieren. InFranken berichtet, dass acht Teilnehmer aus Franken an der Konkurrenz teilnehmen werden.

Die fränkischen Kandidaten setzen sich aus zwei Frauen und sechs Männern zusammen. Zu den Frauen gehören Maja (18) aus Markt Bibart und Leila (22) aus Zirndorf. Die Männer sind: Fabian (20) und Dani (26) aus Nürnberg, Moritz (23) aus Ansbach, Devo (26) aus Hof, Nick (25) aus Würzburg sowie Enis (23) aus Schweinfurt. Die Tatsache, dass auch Männer nun teilnehmen dürfen, ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung der Show und wurde schon lange gefordert. Nordbayern hebt hervor, dass dies ab sofort einen interessanten neuen Wettbewerbsaspekt bietet.

Premiere und Gastjuroren

Die erste Episode wird mit nahezu 100 weiblichen Models beginnen und setzt auf hochkarätige Unterstützung. Leni Klum, die Tochter von Heidi Klum, wird als Gastjurorin fungieren, zusammen mit der renommierten Topmodel-Legende Naomi Campbell, die in der zweiten Folge zur Auswahl der Kandidaten beitragen wird. Dies beleuchtet die familiäre und professionelle Verbindung, die die Jury in dieser Staffel prägt. Die Männer werden am Dienstag, dem 18. Februar, erstmalig in der Sendung zu sehen sein, was die Vorfreude auf die neue Staffel zusätzlich steigert.

Für die Siegerin und den Sieger der Staffel winken nicht nur hohe Preisgelder von jeweils 100.000 Euro, sondern auch ein Titelbild in der prestigeträchtigen „Harper’s Bazaar“. Darüber hinaus werden beide Gewinner Teil der Kampagne „Wir sind es uns wert“ von L’Oréal Paris und dürfen sich auf eine Plattform freuen, die ihre Karrieren weiter beflügeln könnte.

Kritik und Bedenken

Trotz des aufregenden neuen Formats sieht sich „Germany’s Next Topmodel“ auch kritischer Betrachtung gegenüber. Ehemalige Teilnehmer:innen haben in sozialen Medien alarmierende Berichte über toxische Umgebungen und manipulative Schnitttechniken in der Show geteilt. Lijana Kaggwa, eine Finalistin der 2020er Staffel, hat von Cybermobbing gesprochen und die Show dafür verantwortlich gemacht. Auch Nathalie Volk äußerte, dass Heidi Klum nicht ausreichend Unterstützung für die jungen Frauen bietet. Wunderstudios thematisiert, dass immer mehr Influencer:innen diese kritischen Stimmen in den sozialen Medien verstärken, was zu einer wachsenden Debatte über die ethischen Implikationen von Reality-TV führt.

Die Rückmeldungen zu den psychischen Belastungen der Teilnehmer:innen sind nicht zu ignorieren. Während ProSieben angekündigt hat, die psychologische Betreuung zu verbessern, bleibt die Frage offen, ob diese Maßnahmen ausreichend sein werden, um die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Show zurückzugewinnen. Mit einem Schwerpunkt auf Diversität in der letzten Staffel, in der auch Transgender-Kandidatinnen und Best-Ager-Models einen Platz fanden, ist der Druck auf GNTM, sich kontinuierlich zu ändern, groß.

So bleibt abzuwarten, wie sich dieses neue Format entwickeln wird und ob die Mischung aus alten und neuen Elementen die Zuschauer fesseln kann, ohne die berechtigte Kritik aus den Augen zu verlieren.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.nordbayern.de
Referenz 3
www.wunderstudios.com
Quellen gesamt
Web: 6Social: 111Foren: 8