AlpenBayernNiederbayernNordenWetter

Wolken, Frost und Sonne: Bayerns Wetter im Februar im Wandel!

Am 4. Februar 2025 erwartet Bayern wechselhaftes Wetter: Während die Alpen von Sonnenschein profitieren, gibt es im Norden dichte Wolken und Frostwarnungen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Prognosen und mögliche Schneefälle.

Heute, am 4. Februar 2025, zeigt sich das Wetter in Bayern durchaus unterschiedlich. Während in den Alpen die Sonne scheint und die Temperaturen angenehm steigen, leiden die nördlichen Regionen des Freistaates unter dichten Wolken und frostigen Bedingungen. In den nächsten Tagen erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) einen massiven Wetterwechsel, der vor allem die nördlichen und zentralen Teile Bayerns betreffen wird. Diese Entwicklung führt zu potenziell gefährlichen Glättebedingungen und Nassschnee, die bis zum Wochenende regionalspezifische Wetterphänomene nach sich ziehen.

Der DWD warnt heute Nacht vor Frost und Glätte. In den nördlichen Landesteilen kann es am Mittwochabend zu leichten Niederschlägen in Form von Tropfen oder Schneeflocken kommen. In der Nacht zum Donnerstag ist damit zu rechnen, dass örtlich Sprühregen fällt, der die Straße gefährlich machen könnte. Temperaturen werden die Woche über zwischen minus eins und plus fünf Grad schwanken, wobei die Alpenregion am Dienstag Höchstwerte bis zu acht Grad erwarten darf.

Wetterbeobachtungen in Bayern

Die Wettersituation ist derzeit durch Hochdruckeinfluss und feuchtkalte Luft geprägt, was in vielen Regionen zu Nebel und eingeschränkter Sicht führt. Laut der aktuellen Wettervorhersage bleibt es bis zum Vormittag oft trüb, lediglich in den Alpen ist mit durchgehend sonnigen Bedingungen zu rechnen. Bis in den Mittwoch können die Sichtverhältnisse durch dichten Nebel auf unter 150 Meter fallen, was insbesondere für Autofahrer riskant sein kann.

Besonders bemerkenswert sind die unterschiedlichen Wetterbedingungen in den verschiedenen Landesteilen. So wird die gesamte Woche über im Norden mit einem Anstieg der Wolkendichte gerechnet. Ab Mittwoch breiten sich Wolken und teils auch Schneefall über ganz Bayern aus. Rund um die Donau, Naab und in Niederbayern wird es besonders trüb. Nach einer Phase des Hochnebels im Süden ist jedoch eine teilweises Auflösen in den Alpen zu erwarten.

Starkschneefallwarnungen und deren Auswirkungen

Die Unwetterzentrale hat bereits eine Übersichtskarte aller Starkschneefallwarnungen veröffentlicht. Diese Warnungen deuten auf mögliche erhebliche Verkehrsbehinderungen und eine erhöhte Gefahr von Schneebruch hin. Aktuell gibt es sowohl Vorwarnungen als auch Akutwarnungen in verschiedenen Warnstufen. Besonders gefährdet sind Regionen, in denen intensivere Schneefälle und schnell wechselnde Wetterbedingungen erwartet werden.

Für den Winterdienst und die Verkehrsteilnehmer sind solche Warnungen unabdingbar, um sich auf die sich ändernden Bedingungen einzustellen. Meteorologen der Unwetterzentrale passen diese Warnungen manuell an, um stets aktuelle Informationen zu liefern. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Nacht zum Donnerstag liegen, wenn dichte Bewölkung und örtlich Sprühregen oder Schneegriesel dazu führen könnten, dass die Straßenverhältnisse kritisch werden.

Um sich auf die Wetterbedingungen in Bayern vorzubereiten, sollten alle Bürger die aktuellen Informationen des DWD und der Unwetterzentrale regelmäßig konsultieren. So können sie sowohl sicher auf der Straße verkehren als auch die schönen Tage in den Alpen bestmöglich genießen.

Für nähere Informationen und die aktuelle Wetterlage besuchen Sie bitte die PNP, die Unwetterzentrale und den Deutschen Wetterdienst.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.unwetterzentrale.de
Referenz 3
www.dwd.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 45Foren: 35