
Im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Women’s Champions League musste der VfL Wolfsburg am 19. März 2025 eine schmerzhafte Niederlage hinnehmen. Gegen den favorisierten FC Barcelona unterlag das Team von Trainer Tommy Stroot in der VW-Arena mit 1:4. In einer von Barcelona dominierten Partie fanden nur 13.158 Zuschauer den Weg ins Stadion.
Diese Niederlage folgt einer vorherigen Pleite in der Bundesliga, wo Wolfsburg am Wochenende 1:3 gegen Bayern München verlor. Die Probleme in der Defensive wurden im Spiel gegen Barcelona besonders deutlich. Bereits in der 26. Minute lenkte Caitlin Dijkstra einen Schuss ins eigene Tor, was den Weg für die Katalaninnen ebnete.
Unzureichende Offensivaktionen
Die Wolfsburger Offensivreihe kam nur selten zum Zug. Der einzige Treffer für Wolfsburg fiel durch Janina Minge in der 79. Minute nach einer Ecke. Barcelona jedoch ließ sich nicht von dem kurzzeitigen Aufwind irritieren und erhöhte durch Tore von Irene Paredes (50. Minute), Salma Paralluelo (52. Minute) und Sydney Schertenleib (89. Minute) auf 4:1. Der VfL-Trainer Stroot bezeichnete die Herausforderung, Barcelona zu besiegen, als „Mammutaufgabe“.
Anneke Borbe, die Torhüterin von Wolfsburg, war gezwungen, mehrfach eingreifen zu müssen, um die Niederlage nicht noch höher ausfallen zu lassen. Die Spielerinnen des Wolfsburger Clubs stehen vor einer enormen Herausforderung im Rückspiel, das am 27. März um 18:45 Uhr stattfinden wird. Wolfsburg benötigt ein kleines Wunder, um doch noch ins Halbfinale einzuziehen.
Vergangenheit als Schatten
Diese Niederlage ist nicht die erste gegen Barcelona. Im Finale der Champions-League-Saison 2022/23 musste sich Wolfsburg ebenfalls den Spanierinnen geschlagen geben, als das Spiel in Eindhoven mit 2:3 endete. Ähnlich wie damals scheinen Dijkstra und ihr Teamkolleginnen auch in diesem Duell Schwierigkeiten zu haben, die taktische Überlegenheit des spanischen Meisters zu brechen.
Parallel zu diesem Spiel verloren die Bayern im anderen Viertelfinal-Hinspiel gegen Olympique Lyon mit 0:2. Die Münchenerinnen haben jedoch am 26. März die Gelegenheit zur Revanche, um ihre Aufstiegschancen zu wahren. Für die Deutschen bleibt abzuwarten, ob sie sich gegen die starken Teams aus dem internationalen Fußball behaupten können.
Fans und Analysten sind sich einig, dass Wolfsburg dringend an ihrer Form arbeiten muss, um im bevorstehenden Rückspiel der UEFA Women’s Champions League mehr entgegenzusetzen. In diesem Wettlauf gegen die Uhr bleibt die Frage: Kann der VfL Wolfsburg das Unmögliche schaffen und den Einzug ins Halbfinale der Champions League sichern?
Weitere Informationen finden Sie unter Süddeutsche, Yahoo Sports und Eurosport.