BayernErdingFreisingRegensburg

Wechsel an der BBV-Spitze: Gerhard Stock geht, Stefan Hörmann kommt!

Gerhard Stock, 23 Jahre Geschäftsführer des BBV Freising/Erding, geht in Ruhestand. Sein Nachfolger, Stefan Hörmann, spricht über aktuelle Herausforderungen und Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Gerhard Stock, der seit 23 Jahren die Geschäfte des Bayerischen Bauernverbands (BBV) in Freising und Erding leitet, wird Anfang April 2025 in den Ruhestand gehen. Stefan Hörmann, der bisher als BBV-Fachberater tätig war, wird seine Nachfolge antreten. Der Wechsel wurde in einer Pressekonferenz in der Freisinger Geschäftsstelle bekanntgegeben, wo Stock auf seine prägende Karriere und die Herausforderungen zurückblickte, die er in dieser Zeit meistern musste. Dazu zählt insbesondere die Fusion der beiden Kreisverbände im Jahr 2007 und die Herausforderungen wie der Milchstreik im Jahr 2010, mit denen er konfrontiert wurde. Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands in Oberbayern, Ralf Huber, würdigte Stocks Engagement während seiner Amtszeit und die vielen Hürden, die er erfolgreich überwunden hat.

Stock äußerte sich zufrieden über die Wahl seines Nachfolgers Stephan Hörmann und blickte mit Vorfreude auf die Zeit mit seinen Hobbys und Enkeln. Hörmann hat angekündigt, seine neue Position in Teilzeit gedenken zu übernehmen, um auch Zeit für seine Familie zu haben. Zugleich betonte er die Wichtigkeit eines guten Miteinanders in der Landwirtschaft und verwies auf die erheblichen Veränderungen in diesem Bereich infolge der großen Bauern-Demonstrationen. Auch die Herausforderung der zunehmenden Digitalisierung sowie die steigenden Fälle von Burnouts und Erbstreitigkeiten unter Landwirten nahm Hörmann in den Fokus.

Unterstützung der Landwirtschaft durch die Kirche

Im Kontext der aktuellen Diskussionen um die Landwirtschaft bat auch Bischof Rudolf von der Diözese Regensburg um Verständnis für die Belange der Landwirte. Er betonte die wichtige Rolle, die diese im Bereich Ernährungssicherheit und in den Pfarrgemeinden spielen. Bischof Rudolf zeigte sich angesichts der Sorgen und Ängste der Landwirte einfühlsam und entschuldigte sich für teilweise negative öffentliche Wahrnehmungen. Das Bistum möchte keinen Keil zwischen Kirche und Landwirtschaft treiben und dankte den Landwirten für ihren unermüdlichen Einsatz.

Generalvikar Dr. Roland Batz bestätigte zudem, dass das Freiwilligkeitsprinzip der Landbesitzer nicht zur Debatte steht. Ely Eibisch, stellvertretender Präsident des BBV, nahm ebenfalls Stellung und wies darauf hin, dass die pauschale Kritik an der Landwirtschaft viele Landwirte verärgerte. In Bayern werden über Agrarumweltmaßnahmen etwa zwei Drittel der Flächen bewirtschaftet, was die Verantwortung der Landwirte unterstreicht. Eibisch und der Vereinsvorsitzende Claus Hochrein begrüßten die Unterstützung des Bischofs und kündigten weitere Gespräche an.

Digitalisierung als Zukunftsthema für die Landwirtschaft

In einem weiteren Kontext rund um die Landwirtschaft wurde das Thema Digitalisierung angesprochen, das als Schlüssel zur Zukunftsgestaltung gilt. Das Zukunftslabor Agrar veröffentlichte ein Policy Paper, das die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft zusammenfasst. Dieses Dokument wurde am 18. September 2024 vorgestellt und ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Forschung erstreckte sich über fünf Jahre und betonte die Notwendigkeit einer flächendeckenden und effizienten Anwendung digitaler Technologien und Infrastrukturen.

Das Policy Paper widmet sich spezifischen Herausforderungen wie Flächenverlust, Klimawandel und den Zielkonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie. Die Analyse verdeutlicht, dass eine breite Nutzung und akzeptierte Anwendung digitaler Technologien essenziell für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Landwirtschaft ist. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Transformationsprozess der Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigeren Form zu unterstützen, was auch die zunehmenden Ängste und Nöte der Landwirte berücksichtigt.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
bistum-regensburg.de
Referenz 3
www.zdin.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 22Foren: 29