AugsburgBayernBerlinEssenFrankfurtKaiserslauternLeipzigMünchenMünsterRegensburgStuttgartWolfsburg

VfB Stuttgart vor Pokal-Kracher: Leipzig wartet im Halbfinale!

Am 2. April 2025 trifft der VfB Stuttgart im DFB-Pokal-Halbfinale auf RB Leipzig. Anstoß ist um 20:45 Uhr in der MHPArena. Trainer Hoeneß kündigt spannende Änderungen in der Aufstellung an. Verpassen Sie nicht das Duell!

Am Mittwoch, den 2. April 2025, stehen sich der VfB Stuttgart und RB Leipzig im Halbfinale des DFB-Pokals gegenüber. Anstoß der mit Spannung erwarteten Partie ist um 20:45 Uhr in der MHPArena in Stuttgart. Die Fans dürfen sich auf eine Live-Übertragung sowohl bei Sky als auch beim ZDF freuen. Sebastian Hoeneß, Trainer des VfB Stuttgart, wird auf einer Pressekonferenz am Dienstag Einblicke in seine taktischen Planungen geben. Laut tz stehen wichtige Änderungen in der Aufstellung des VfB auf der Agenda.

Dass beide Teams in dieser Saison in der Bundesliga nicht glänzen konnten, macht die Bedeutung dieses Pokalduells umso größer. RB Leipzig hat sich kürzlich von Cheftrainer Marco Rose getrennt. Zsolt Löw übernimmt interimistisch. Mit einem Einzug ins DFB-Pokal-Finale am 24. Mai in Berlin haben beide Mannschaften die Chance auf einen Neuanfang. Bundesliga.de berichtet, dass der VfB Stuttgart in dieser Pokal-Saison bisher eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen hat.

Pokalleistungen der Teams

Der VfB Stuttgart hat in den bisherigen Runden des DFB-Pokals folgende Ergebnisse erzielt:

  • 5:0-Sieg gegen SC Preußen Münster (1. Runde)
  • 2:1-Sieg gegen 1. FC Kaiserslautern (2. Runde)
  • 3:0-Sieg gegen Regensburg (3. Runde)
  • 1:0-Sieg gegen FC Augsburg (Viertelfinale)

Mit nur einem Gegentor in vier Partien zeigt die Abwehr der Stuttgarter Stabilität. Torwart Alexander Nübel äußerte sich optimistisch über die Chancen, das Finale zu erreichen. Nick Woltemade führt die Offensive des VfB mit vier Scorerpunkten an.

RB Leipzig hingegen hat diese Saison folgende Resultate im DFB-Pokal erzielt:

  • 4:1-Sieg gegen Rot-Weiss Essen (1. Runde)
  • 4:2-Sieg gegen FC St. Pauli (2. Runde)
  • 3:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt (3. Runde)
  • 1:0-Sieg gegen VfL Wolfsburg (Viertelfinale)

Unter der Leitung von Interimstrainer Löw strebt die Mannschaft ihre vierte Finalteilnahme in fünf Jahren an. Benjamin Šeško und Loïs Openda haben zusammen sechs Tore in dieser Pokal-Saison erzielt und bilden eine gefährliche Angriffsreihe.

Statistiken und Schiedsrichter

Die Partie wird von einem erfahrenen Schiedsrichter-Gespann geleitet, angeführt von Sven Jablonski. Unterstützt wird er von Sascha Thielert, Lasse Koslowski, Florian Badstübner sowie den Video-Assistenten Sören Storks und Christian Fischer.

Der DFB-Pokal, der seit 1935 vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet wird, ist der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball. Der Rekordsieger ist der FC Bayern München mit 20 Titeln. Seit der letzten Finalteilnahme des VfB Stuttgart vor zwölf Jahren hat sich der Wettbewerb stark weiterentwickelt, und die Bedeutung der Begegnung ist für beide Teams von immenser Tragweite. Wikipedia bietet umfassende Informationen zur Geschichte des DFB-Pokals und der bisherigen Sieger.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.bundesliga.com
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 200Foren: 75