
Die Zukunft der Werbung wird zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt, wie am Beispiel des neuen Werbespots der Zahnpasta-Marke Lacalut deutlich wird. ProSiebenSat.1 hat vor kurzem einen innovativen Spot veröffentlicht, der vollständig mit KI erstellt wurde. Der Spot, der am 10. März seine Premiere hatte, erzählt die Geschichte von Lacalut über die letzten 100 Jahre hinweg und zeigt insgesamt elf nostalgische Szenen mit Menschen, die alle eines gemeinsam haben: Sie lächeln mit makellosen Zähnen. Diese Bilder wurden durch fortschrittliche Text-to-Image-Technologien erzeugt und animiert, was dem Spot eine bemerkenswerte visuelle Tiefe verleiht. Die verwendetete Software ist in der Lage, Zeittypisches wie Accessoires und Hintergründe authentisch darzustellen.
Die dargestellten Szenen umfassen unter anderem eine glamouröse Frau mit Perlenkette aus dem Jahr 1925, einen Jungmann mit Schiebermütze in Schwarz-Weiß aus dem Jahr 1935 und einen frisch aussehenden grauhaarigen Mann aus dem Jahr 1945. Abgerundet wird das nostalgische Zusammenspiel durch eine junge Mutter mit Baby aus dem Jahr 1955. Auch die Musik und die Stimme, die im Spot zu hören sind, wurden durch KI generiert, was darauf hinweist, dass die gesamte Produktion ohne menschliche Mitwirkung stattfand. Die zentrale Botschaft des Spots lautet: „Wir lächeln über die Geschichte hinweg.“ Dies unterstreicht den emotionalen und idealisierten Charakter, den Werbung künftig durch den Einsatz von KI annehmen könnte.
Ein neuer Ansatz in der Markenkommunikation
Die Entwicklung des Spots für Lacalut wurde von SevenOne Media in Zusammenarbeit mit Havas Media und Havas Play vorangetrieben. Die Idee für diesen avantgardistischen Ansatz in der Werbung entstand in einem KI-Workshop der SevenOne Entertainment Group. Das Resultat ist der erste KI-Spot, der im linearen Fernsehen ausgestrahlt wird. Diese Form der Werbung könnte nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch identitätsstiftende Werte hervorheben, die in vergangenen Jahrzehnten gewachsen sind.
Der Werbespot wird bis Mitte Mai im Rahmen des Werbeformats Audience TV auf ProSiebenSat.1 und anderen deutschen Fernsehsendern ausgestrahlt. Die Strategie hinter der Kampagne zielt darauf ab, kreative und emotionale Werbung zu schaffen, um Marken beim Erreichen ihrer Zielgruppen zu unterstützen. Der Einsatz von KI soll dabei helfen, eine neue Ära der Markenkommunikation einzuleiten und bringt die Herausforderung mit sich, ob das Fehlen realer Menschen in Werbeanzeigen tatsächlich als störend empfunden wird.
Die Rolle von KI im Marketing
Die Entwicklung im Bereich der KI-Werbung steht nicht isoliert da. Unternehmen wie VISIQS GmbH, mit Sitz in Düsseldorf, zeigen, wie KI-Marketing in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. VISIQS hat sich auf die Entwicklung von Marketingstrategien spezialisiert, die auf umfangreichen Datenanalysen basieren und durch den Einsatz modernster Technologien verfeinert werden. Mit über 1.000 zufriedenen Kunden zeichnet sich das Unternehmen durch individuelle und ergebnisorientierte Dienstleistungen aus.
Die Anwendung von KI im Marketing führt zu messbaren Verbesserungen der Online-Performance und zu höheren Umsätzen für Unternehmen. Dies ist besonders relevant, da die Konkurrenz im digitalen Raum stetig zunimmt und Marken zunehmend innovative Wege suchen müssen, um sich von anderen abzuheben. Während KI also neue Möglichkeiten eröffnet, bleibt abzuwarten, wie die Verbraucher auf diese Form der Werbung reagieren werden und ob die menschliche Komponente in der Markenkommunikation unwiderruflich in den Hintergrund gedrängt wird.