
Die Februar-Ausgabe von Öko-Test hat einen umfassenden Test von 21 Abfluss- und Rohrreinigern veröffentlicht, der sowohl chemische als auch biologische Produkte unter die Lupe nahm. Unter den 18 getesteten chemischen und 3 biologischen Produkten stellte sich heraus, dass viele Anbieter bei hartnäckigen Verstopfungen versagen. Trotz der aggressiven Inhaltsstoffe, die in vielen chemischen Reinigern verwendet werden, schnitt nur das „W5 Rohrreinigergel Rohr Frei“ von Lidl mit seiner vollständigen Lösung von Verstopfungen positiv ab. Allerdings erhielt es im Gesamturteil lediglich die Note „ausreichend“, da bedenkliche Inhaltsstoffe wie Natriumhypochlorit festgestellt wurden. Der Preis für das „W5 Rohrreinigergel“ betrug 63 Cent pro Anwendung, was im Vergleich zu anderen Produkten im Test durchaus günstig ist.
Der Test, der von Ruhr24 durchgeführt wurde, verfolgt strenge Kriterien. Dabei wurden die Produkte in einem Labor auf ihre Wirksamkeit gegen simulierte Verstopfungen getestet, die mit künstlichem Schmutz wie Haaren, Fetten und anderen Haushaltsresten erzeugt wurden. Alle Tests wurden durch mehrmaliges Beobachten der Zersetzung des Testschmutzes sowie durch visuelle und taktile Bewertungen ergänzt. Die Testergebnisse zeigten, dass sieben getestete chemische Rohrreiniger mit einem „mangelhaft“ durchfielen, während nur zwei weitere Produkte, darunter „Drano Biologisch Abbaubarer Rohrreiniger“ und „Putzboy Abfluss Rohr Reiniger Konzentrat“, mit „befriedigend“ abschlossen.
Umwelterwägungen und Sicherheitsaspekte
Öko-Test hat auch die Inhaltsstoffe der getesteten Produkte kritisch analysiert. Bedenkliche Substanzen wie Natriumhypochlorit, das in vielen chemischen Reinigern vorkommt, und Pentanatrium pentetat, welches möglicherweise gesundheitsschädlich ist, wurden identifiziert. Weitere problematische Inhaltsstoffe wie Ammoniumhydroxid und verschiedene Konservierungsstoffe fanden ebenfalls Eingang in die Bewertung. Angesichts dieser Ergebnisse empfiehlt Öko-Test, Abflussreiniger nur im Notfall zu verwenden, da sie sowohl umweltbelastend als auch oft ineffektiv sind. Es warnt zudem vor der Verwendung von Reinigern ohne kindersichere Verschlüsse, ein kritisches Sicherheitsmerkmal, dessen Fehlen bei mehreren Produkten bemängelt wurde.
Insgesamt verdeutlicht der Test von Öko-Test und ZDF, dass die Wahl des richtigen Abflussreinigers nicht nur von der Wirksamkeit gegen Verstopfungen abhängt, sondern auch von den gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen der verwendeten Inhaltsstoffe. Verbraucher sollten bei der Auswahl von Reinigungsmitteln auf die enthaltenen Inhaltsstoffe achten und die Notwendigkeit der Anwendung kritisch hinterfragen.
Zusammenfassend bleibt der Test eine wertvolle Informationsquelle für Verbraucher, die sich der Risiken bewusst sind, die mit der Verwendung von chemischen Reinigern in Verbindung stehen. Die Preisrange der getesteten Produkte lag zwischen 63 Cent und 6,90 Euro pro Anwendung, was auf eine breite Auswahl im Handel hinweist, jedoch sollten die Programmierer der Reiniger auch Verantwortung für ihre Inhaltsstoffe übernehmen.