NeuruppinVerbraucher

Neuruppin: Neues Schuhgeschäft im Reiz – Wandel im Einkaufszentrum!

Neuruppin erhält einen neuen Schuhladen im Ruppiner Einkaufszentrum "Reiz". Die Umbaumaßnahmen beginnen bald. Zudem plant Rossmann eine Filialvergrößerung. Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen im Einzelhandel!

Das Ruppiner Einkaufszentrum „Reiz“ in Neuruppin wird in diesem Jahr umgebaut. Ziel ist die Eröffnung eines neuen Schuhgeschäfts, das im Eingangsbereich des Einkaufszentrums angesiedelt wird. Die Gespräche über die Marke des neuen Ladens sind bereits weit fortgeschritten, jedoch wurden noch keine konkreten Details veröffentlicht. Dieses Vorhaben folgt auf die Schließung einer kleinen Filiale der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, die bis Juni 2023 im Einkaufszentrum ansässig war und nun lediglich Automaten betreibt.

Mit einer Verkaufsfläche von 30.000 Quadratmetern ist der Reiz das größte Einkaufszentrum in der Region. Über 40 Geschäfte sind hier vertreten, und das Angebot wird durch mehr als 1500 Parkplätze ergänzt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Drogeriemarktkette Rossmann, die ihre Filiale vergrößern und dafür in die Räumlichkeiten des Elektronikmarktes Expert umziehen wird. Dieser schließt am 28. Februar.

Besucherzahlen und aktuelle Trends

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Einkaufszentren trotz wirtschaftlicher Herausforderungen eine bedeutende Rolle im Alltag der Verbraucher spielen. Demnach haben 35 Prozent der Befragten in den letzten drei Monaten mindestens einmal pro Woche ein Shoppingcenter besucht, während 71 Prozent mindestens einmal im Monat dort einkaufen. Auffällig ist, dass 61 Prozent der Befragten auch ohne konkreten Kauf im Einkaufszentrum vorbeischauen.

Das Konsumentenverhalten wird stark von der gestiegenen Inflation und den erhöhten Verbraucherpreisen beeinflusst. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Profitabilität der Mieter und der Einkaufszentren aus. Ein Schwerpunkt der Besuche in Einkaufszentren liegt auf Lebensmittelgeschäften, Drogerien sowie Bäckereien und Feinkostläden, was sich in den meist frequentierten Geschäften widerspiegelt.

Nachfragelücken im Freizeit- und Gastronomiebereich

Bei der Analyse von Freizeit- und Entertainmentangeboten zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage. So äußern 68 Prozent der Umfrageteilnehmenden den Wunsch nach mehr Freizeitmöglichkeiten, während nur 16 Prozent der Betreiber solche Angebote bereitstellen. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Gastronomiebereich, wo 73 Prozent der Befragten eine höhere Nachfrage nach Gastronomieoptionen angeben, jedoch nur 46 Prozent dieser Nachfrage tatsächlich bedient wird.

Die geplanten Neuerungen im Reiz könnten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Einkaufszentrums leisten, gerade in einer Zeit, in der Einkaufszentren darum kämpfen, ihren Platz im Verbrauchermarkt zu behaupten. Die Zukunft des Einkaufszentrums wird dabei maßgeblich von Faktoren wie der Anpassung des Angebots an die Wünsche der Kunden abhängen, wie auch pwc.de aufzeigt. Gleichzeitig könnte der neue Schuhladen dazu beitragen, die Attraktivität des Reiz deutlich zu steigern, insbesondere in einem Umfeld, in dem Lebensmittel und Drogeriewaren eine zentrale Rolle spielen.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 3
www.pwc.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 31Foren: 76