
Am 4. März 2025 fand der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ auf dem Gelände des DLR statt. In einem beeindruckenden Rahmen präsentierten 36 Projekte engagierter Jugendlicher ihre innovativen Ideen. Unter den Teilnehmern stachen Anna Klymenko (18) und Helena Link (17) mit ihrem bemerkenswerten Projekt „Chartovum: Die Verwertung von Eierschalen zu einer Papieralternative“ hervor, das den ersten Platz errang. Ihr Ziel ist die Herstellung von nachhaltigem Papier aus Eierschalen, eine Initiative, die sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht große Relevanz hat.[Süddeutsche.de]
Die Schülerinnen argumentieren, dass die Nutzung von Eierschalen umweltfreundlicher ist als die Herstellung von herkömmlichem Papier, das oft aus Bäumen gewonnen wird. Eierschalen, die beim Verpacken von Eiern eine schützende Rolle spielen, könnten damit in einer neuen Funktion den Weg fordern, um die ökologische Bilanz der Papierproduktion zu verbessern. Ihr Projekt ist bereits die dritte Teilnahme, bei der sie ihre Ideen weiterentwickelt haben.
Die Vorteile von Eierschalen als Papieralternative
Eierschalen gelten in der Verpackungsindustrie als nachhaltige Wahl. Papierausführungen von Eierschalen könnten Kunststoff- und Schaumstoffschalen ersetzen, die nicht nur umweltschädlich sind, sondern oft Hunderte von Jahren zum Zersetzen benötigen. Diese Umstellung wäre nicht nur ein Schritt in Richtung Recycling, sondern auch ein Beitrag zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Schließlich sind Papier-Eierschalen biologisch abbaubar und lassen sich einfacher recyceln.[Bonitopak.com]
Weitere Preisträger in verschiedenen Disziplinen wie Biologie und Mathematik demonstrierten das hohe Niveau des Wettbewerbs. Dominik Mayer (16) untersuchte den Einfluss des Klimawandels auf Singvögel, während Niklas Kahlert (17) einen Kunststoff aus Chitosan entwickelte, der als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen gilt. Auch jüngere Preisträger, wie Laura Saupe (11) und Louis Zinser (11), die ebenfalls zum Landeswettbewerb nach Klingenberg fahren, zeugen von der Breite des Talents und der Innovationskraft.[Süddeutsche.de]
Nachhaltige Verpackungen im Fokus
Das Thema nachhaltige Verpackungen wird nicht nur durch Einzelprojekte vorangetrieben, sondern auch durch ganzheitliche Konzepte zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsindustrie. Der WWF hebt hervor, wie wichtig es ist, Ressourcenströme zu reduzieren und Materialkreisläufe zu schließen. Verpackungen sollten so gestaltet sein, dass sie ressourcenarm sind und trotzdem den notwendigen Produktschutz bieten.[WWF.de]
Die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Verpackungen steigt stetig. Regierungen und Verbraucher setzen sich für Lösungen ein, die den Einsatz von Einwegplastik reduzieren und Alternativen wie papierbasierte Verpackungen fördern. Laut dem WWF ist es entscheidend, die Vielfalt und Komplexität der Verpackungen zu reduzieren und stattdessen wiederverwertbare oder kompostierbare Materialen zu bevorzugen. Der Schritt von herkömmlichen zu nachhaltig produzierten Verpackungen ist daher nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, die vor allem die kommenden Generationen prägt.
Mit Initiativen wie dem Projekt von Anna Klymenko und Helena Link, aber auch mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Verpackungsformen, wird der Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft beschritten.