
Ab dem 9. Februar 2025 dürfen in der EU UV-behandelte Insektenpulver in Lebensmitteln verwendet werden. Diese Regelung betrifft insbesondere das Pulver aus den Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor). Die neue Vorschrift erweitert die bereits bestehende Zulassung für Mehlkäfer als Lebensmittel um die besondere Behandlung unter UV-Licht, die den Vitamin-D-Gehalt des Pulvers erhöht. Laut Merkur ist das französische Unternehmen Nutri’Earth zunächst der einzige Anbieter, der dieses pulverisierte Produkt in der EU vertreiben darf.
Die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln ist in der EU seit einiger Zeit erlaubt, wobei Hersteller eine entsprechende Zulassung beantragen müssen. Dies geschieht im Rahmen der EU-Regeln für neuartige Lebensmittel, die vor Mai 1997 in der EU nicht in nennenswertem Umfang konsumiert wurden. Die Zulassungsanträge werden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wissenschaftlich evaluiert, und die EU-Staaten müssen den Vorschlägen der Kommission zustimmen (EC.europa.eu).
Regelungen zur Verwendung und Kennzeichnung
Gemäß der neuen Verordnung können bis zu 4% des UV-behandelten Mehlwurmpulvers in Produkten wie Brot und Kuchen enthalten sein. Doch auch in anderen Lebensmitteln wie Käse und Fruchtkompott ist die Verwendung geplant, wobei spezifische Grenzwerte gelten: maximal 1 Gramm für Käse und 3,5 Gramm pro 100 Gramm für Obst- und Gemüsekompotte. Bei diesen Produkten muss die Kennzeichnung deutlich angeben, dass sie Vitamin D durch UV-Behandlung enthalten (Kosmo).
Verbraucher müssen über mögliche Allergien, die im Zusammenhang mit dem Konsum von Insekten stehen könnten, klar informiert werden. Diese Allergien können vergleichbare Reaktionen wie diejenigen auf Krebstiere oder Hausstaubmilben hervorrufen. Die gesetzten Kennzeichnungspflichten verlangen, dass in der Zutatenliste sowohl die lateinischen als auch die deutschen Bezeichnungen der Insekten angegeben werden.
Nutritive Vorteile und Bedenken
Insekten gelten als nahrhaft, proteinreich und können zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungsweise beitragen. Die FAO hat ihre Ernährungsqualität hervorgehoben, da Insekten hohe Gehalte an Fett, Eiweiß, Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien aufweisen. Dennoch ist die Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel in der Bevölkerung gemischt. Eine Umfrage zeigt, dass viele Verbraucher, besonders ältere Menschen, skeptisch gegenüber dieser Form der Nahrung sind (Merkur). Die EU-Kommission betont jedoch, dass die Entscheidung über den Konsum von Insekten letztlich bei den Verbrauchern liegt.
Die kommenden Änderungen in Bezug auf Insekten in Lebensmitteln markieren einen bedeutenden Schritt für die EU. Sie könnten nicht nur die Ernährung diversifizieren, sondern auch zur Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelsysteme beitragen. Angesichts der möglichen Vorteile und der klaren Informationen für Verbraucher könnte dies ein neuer Trend in der Lebensmittelindustrie sein.