InnsbruckStudieVerbraucherWissen

Einkaufswagen-Design: So tricksen Rewe & Aldi Ihre Kauflaune aus!

Eine neue Studie zeigt, wie das Design von Einkaufswagen das Kaufverhalten beeinflusst. Parallele Griffe fördern die Konsumfreude und steigern die Ausgaben der Kunden um bis zu 25%.

Supermärkte und Discounter in Deutschland, wie Rewe und Aldi, nutzen zunehmend psychologische Tricks, um ihre Kunden zu höherem Konsum zu animieren. Eine umfassende Studie der Universität Innsbruck hat gezeigt, dass das Design von Einkaufswagen einen signifikanten Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher hat. Einkaufswagen mit parallelen Griffen, die etwa wie eine Schubkarre benutzt werden, haben demnach zu einer durchschnittlichen Ausgabensteigerung von 25 % geführt.

In der Untersuchung, die 2.359 Testkunden in einem Innsbrucker Supermarkt einbezog, wurde festgestellt, dass Kunden, die einen neuen Einkaufswagen mit seitlichen Griffen benutzten, im Schnitt 34 Euro ausgaben, während Nutzer herkömmlicher Wagen nur 26 Euro ausgaben. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass eine einfache Designänderung einen enormen Einfluss auf das Kaufverhalten haben kann. Derwesten berichtet, dass die Aktivierung bestimmter Muskelgruppen eine wichtige Rolle spielt. So aktiviert der Standardwagen mit seiner waagerechten Lenkstange vor allem den Trizeps, was mit einer vermeidenden Haltung assoziiert wird.

Der Schubkarren-Effekt

Die aktive Nutzung der Bizepsmuskulatur durch den neuen Wagen fördert hingegen eine positivere Konsumfreude. Das Phänomen wird als „Schubkarren-Effekt“ bezeichnet, bei dem Annäherungsbewegungen mit dem Erwerb von Produkten verbunden sind. Studien zeigen, dass Verbraucher durch diese Designoptimierung motivierter sind, Produkte zu kaufen, was die Händler dazu bringen könnte, ihre Einkaufswagenflotten zu überdenken und möglicherweise anzupassen Forschung und Wissen zu berichten.

Die Ergebnisse werfen auch einen kritischen Blick auf die Standardwagen. Sie könnten möglicherweise eine bessere Kontrolle über Ausgaben bieten und das Einkaufsverhalten verlangsamen, was in mehreren kleineren Einkäufen resultieren könnte. Dies ist besonders relevant, wenn man die aktuelle Verbraucherlage betrachtet, in der viele Menschen preissensibler geworden sind.

Verändertes Konsumverhalten im Jahr 2023

Ein weiteres wichtiges Thema ist das veränderte Konsumverhalten der Verbraucher im Jahr 2023. Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Anliegen, jedoch ist es für viele schwierig, diese in ihre Kaufentscheidungen zu integrieren Marktforschung.de. Eine IBM-Umfrage ergab, dass 51 % der Befragten angaben, dass Nachhaltigkeit für sie wichtiger geworden sei, während gleichzeitig finanzielle Herausforderungen die Priorisierung nachhaltiger Produkte erschwerten.

Der Anstieg von Secondhand-Käufen und der Trend zu Off-Branding-Produkten verdeutlichen, dass wirtschaftliche Überlegungen für viele Verbraucher deutlich dominieren. Insbesondere die Modeindustrie sieht sich einem Wandel gegenüber, in dem wiederverkaufte Artikel zunehmen. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Ausdruck neuer Einkaufsgewohnheiten, sondern fordern auch Marken heraus, sich an die sich verändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Verbraucher anzupassen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Design von Einkaufswagen und das sich wandelnde Konsumverhalten eng miteinander verbunden sind und Unternehmen in der Handelsbranche dazu anregen, innovativer zu sein und die psychologischen Effekte des Kaufverhaltens besser zu verstehen.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.forschung-und-wissen.de
Referenz 3
www.marktforschung.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 134Foren: 8