
Immer wieder stehen Verbraucher vor der Frage, was mit abgelaufenen EC-Karten zu tun ist. Bei Ablauf der Bankkarte erhält man in der Regel automatisch eine neue Karte zugesandt. Doch es gibt wichtige Vorschriften und Hinweise zur Entsorgung der alten Karte, die viele nicht kennen. Nach Informationen von Focus sollten alte Bankkarten nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Der Grund? Diese Karten enthalten elektronische Mikrochips und gelten daher als Elektrogeräte. Das bedeutet, dass ihre Entsorgung im regulären Müll gesetzlich verboten ist. Entdeckte Verstöße können laut den Bundesländern mit Bußgeldern zwischen 50 und 2.500 Euro bestraft werden. Um solche Strafen zu vermeiden, sollte man die alten Karten immer ordnungsgemäß bei Sammelstellen für Elektrogeräte abgeben, wie sie häufig an Wertstoffhöfen oder bei Banken zu finden sind.
Richtige Entsorgung und Datenschutz
Vor der Entsorgung ist es unerlässlich, alle sensiblen Daten zu vernichten. Es wird empfohlen, Chip, Magnetstreifen und persönliche Informationen wie Name und IBAN umfassend unkenntlich zu machen. Hierzu kann eine Schere oder ein Aktenvernichter verwendet werden. Es ist wichtig, die Karte in mehrere kleine Stücke zu schneiden, um sicherzustellen, dass keine Informationen mehr lesbar sind, betont Antenne. Ein solcher Datenschutz ist entscheidend, um ein Risiko von Datenmissbrauch zu minimieren.
Zahlreiche Banken bieten die Möglichkeit an, alte Karten zurückzunehmen und sie sicher zu entsorgen. Außerdem nehmen auch einige Supermärkte und Elektronikhändler gebrauchsfähige Karten entgegen. Dennoch sollte auch hier darauf geachtet werden, persönliche Daten im Vorfeld unkenntlich zu machen. Dies ist eine weitere Maßnahme, um Datenmissbrauch zu vermeiden, wie Experten hervorheben.
Insgesamt empfiehlt es sich, die Regeln zur Entsorgung von EC-Karten ernst zu nehmen. Eine umweltgerechte und sichere Entsorgung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Schritt zur eigenen Datensicherheit. Wiederholt warnen Fachleute davor, alte Karten einfach im Müll zu versenken, denn die Konsequenzen können weitreichend sein.
Ein Blick auf die empfohlenen Schritte zur sicheren Entsorgung von alten EC-Karten zeigt:
- Alte Karten nicht im Hausmüll entsorgen
- Zur Sammelstelle für Elektrogeräte bringen
- Persönliche Daten unwiderruflich vernichten
- Chip und Magnetstreifen zerschneiden
- Bei Banken oder Geschäften nach Entsorgungsmöglichkeiten fragen
Für viele stellt die ordnungsgemäße Entsorgung eine unbekannte Hürde dar. Doch informiert man sich gut, kann man gesetzliche Vorgaben einhalten und die eigene Sicherheit wahren. Nähere Informationen zur Entsorgung alten Karten findet man auch auf den Webseiten der Banken, wie die Sparkasse sowie weiteren Finanzdienstleistern.