MedienVerbraucher

Aldi Süd: Achtung! Rückruf von gefährlichen Glasdosen gestartet!

Wichtiger Rückruf: Bei Aldi Süd wurden Glasdosen der Marke Crofton wegen Glassplittergefahr zurückgerufen. Betroffene Kunden sollten diese Dosen nicht mehr verwenden und zur Filiale zurückbringen.

In einer aktuellen Ankündigung hat Aldi Süd einen dringenden Rückruf für Glasdosen der Marke Crofton gestartet. Verbraucher sind gewarnt, dass beim Öffnen oder Schließen der Bügelverschlüsse Glassplitter entstehen können. Dieser Vorfall könnte sich zu einer ernsthaften Gefahr entwickeln, da die Splitter zu erheblichen Verletzungen führen können, wie Focus berichtet. Die betroffenen Produkte sind mit entweder einem Bambus- oder einem Glasdeckel ausgestattet.

Käufer der Dosen werden dringend aufgefordert, diese nicht mehr zu verwenden und können die Produkte in jeder Aldi Süd-Filiale zurückgeben. Der Kaufpreis wird in vollem Umfang refundiert. Die betroffenen Glasdosen tragen die EAN-Nummern 4061459610796 oder 4061459610871 und wurden sowohl in den Filialen als auch über den Aldi Onlineshop verkauft. Für weitere Fragen steht der Kundenservice unter der Telefonnummer 00800 7877 2368 oder per E-Mail an service@protel-service.com zur Verfügung.

Details zu den gesundheitlichen Risiken

Die Möglichkeit von Glassplittern stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Verbraucher sollten besonders vorsichtig sein und die Dosen umgehend aus dem Haushalt entfernen. Um eine schnelle Rückmeldung zu gewährleisten, informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seiner Plattform lebensmittelwarnung.de über derartige Rückrufe sowie andere relevante Meldungen zu Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und weiteren Produkten.

Das BVL übernimmt die zentrale Projektsteuerung und arbeitet eng mit den Bundesländern zusammen, um Verbraucher über potenziell gesundheitsgefährdende Produkte umfassend zu informieren. Zusätzlich bietet die Web-Plattform umfassende Informationen zu den Gesundheitsgefahren und Handlungsempfehlungen.

Die App des BVL hält die Benutzer auf dem Laufenden, indem sie personalisierte Push-Mitteilungen zu aktuellen Warnungen bereitstellt. Verbraucher können auch über verschiedene Kommunikationskanäle wie Newsletter und soziale Medien auf dem Laufenden bleiben.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 3
www.bvl.bund.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 22Foren: 96