
Der Lebensmittelhändler Aldi hat einen Rückruf für ein Tiefkühlprodukt der Marke Iglo ausgesprochen. Betroffen ist das „Schlemmer-Filet à la Bordelaise – KNUSPRIG KROSS“, das in Aldi Nord Filialen verkauft wurde. Grund für den Rückruf sind mögliche Fremdkörper, insbesondere schwarze Plastikteile, die in einer bestimmten Charge enthalten sein könnten. Der Verzehr des betroffenen Produkts kann zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen, warnen die Behörden.
Die betroffenen Packungen haben die Codierung L4291B1066 und sollten vor dem Verbrauch unbedingt geprüft werden. Kunden, die das Produkt erworben haben, sollten auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten, das auf 02.2026 datiert ist. Aldi hat klargestellt, dass andere Supermarkt-Ketten von diesem Rückruf nicht betroffen sind.
Rückgabemöglichkeiten und Rückerstattung
Kunden, die im Besitz des betroffenen Produkts sind, wird geraten, dieses nicht zu verzehren. Stattdessen können sie das Schlemmer-Filet zurückgeben und erhalten den Kaufpreis erstattet, auch ohne Kassenbon. Für die Rückgabe sollten Verbraucher einen Ausschnitt der Verpackung mit der Codierung an den Iglo Verbraucherservice, Postfach 570521, 22774 Hamburg, senden. Die Portokosten für die Rücksendung werden erstattet.
Zusätzlich können Rückfragen per E-Mail an vibinfo@iglo.com gerichtet werden, wobei der Betreff „Produktrückruf KNUSPRIG KROSS“ angegeben werden sollte. Verbraucher, die nach dem Verzehr gesundheitliche Beschwerden bemerken, wird geraten, umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Unsichere Lebensmittel und Rückrufpraxis
Rückrufe wie dieser sind in der Lebensmittelindustrie von großer Bedeutung, um Verbraucher vor potenziellen Gesundheitsrisiken zu schützen. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, bei Verdacht auf unsichere Lebensmittel sofort Rückrufmaßnahmen zu ergreifen. Laut Verbraucherzentrale muss der Rückruf öffentlich kommuniziert werden, wobei auch der Grund für das Vorgehen benannt werden muss. Dies geschieht häufig über offizielle Warnmeldungen oder durch die jeweiligen Firmen direkt.
Sollten Verbraucher in den Besitz unsicherer Lebensmittel gelangen, können sie diese direkt im Geschäft reklamieren. Händler sind verpflichtet, die betroffenen Produkte zurückzunehmen und den Kaufpreis zu erstatten. Ein effektiver Rückruf enthält alle nötigen Informationen, wie Produktbezeichnung, Chargennummer und mögliche gesundheitliche Auswirkungen.
Für weitere Informationen über aktuelle Rückrufe können Verbraucher die Website lebensmittelwarnung.de besuchen, wo Warnmeldungen zu Lebensmitteln allgemein veröffentlicht werden. Die Plattform bietet eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich über Lebensmittelrisiken informieren möchten.