Verbraucher

Achtung DKB-Kunden: Massive Phishing-Angriffe bedrohen Ihr Geld!

Verbraucherschutz warnt DKB-Kunden vor gefährlichen Phishing-Mails, die mit betrügerischen Inhalten und Druck ausgehen. Schützen Sie Ihre sensiblen Daten und nutzen Sie offizielle Kanäle für Kontoanfragen.

Aktuell warnen Verbraucherschützer DKB-Kunden vor einer neuen Welle von Phishing-Mails, die darauf abzielen, sensible Daten zu ergaunern. Diese E-Mails, die ein gefälschtes, blaues DKB-Logo tragen, sind mit dem alarmierenden Betreff „Wichtige Mitteilung: Aktualisieren Sie Ihr DKB-Profil jetzt“ versehen. Diese Art von Kommunikation ist untypisch für Banken, da sie oft eine unpersönliche Anrede und direkte Forderungen im Betreff enthält, was verdächtig ist. Die Nachrichten behaupten, das Kundenkonto sei „vorübergehend gesperrt“ und fordern zur Eingabe vertraulicher Daten auf. Verbraucher sollten in jedem Fall vorsichtig sein und nicht auf die Links in solchen E-Mails klicken, da sie zu gefälschten Websites führen können, die kriminelle Absichten verfolgen, wie Merkur berichtet.

Die betroffenen DKB-Kunden erhalten zudem Drohungen bezüglich einer Kontosperrung und möglicher Haftung für Schäden. Dies geschieht häufig, um Druck auszuüben und die Empfänger dazu zu bringen, schnell zu handeln und Informationen preiszugeben. Verbraucher werden dringend geraten, solche E-Mails sorgfältig zu prüfen und im Zweifel auf die offizielle DKB-Website oder die App zuzugreifen, um ihr Konto zu überprüfen. E-Mails sollten am besten im Spam-Ordner abgelegt oder gelöscht werden.

Phishing erkennen und sicher handeln

Die DKB hat klare Richtlinien, um ihre Kunden vor Phishing zu schützen. Laut DKB fordert die Bank ihre Kunden niemals per E-Mail oder SMS auf, ihre PIN oder andere sensible Daten preiszugeben. In keiner Kommunikation werden unaufgeforderte Links zum Login-Bereich des Online-Bankings gesendet. Kunden sollten sich darüber im Klaren sein, dass auch telefonische Anfragen zur Aktualisierung von Daten nicht von der DKB initiiert werden. Sie nimmt am trustedDialog-Verfahren teil, das eine sofortige Erkennbarkeit von E-Mails gewährleisten soll.

Zusätzlich ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitspraktiken zu beachten, um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen. Laut BSI sollte man keine persönlichen Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen über E-Mails angeben. Vertrauen Sie nur der gewohnten Online-Banking-Website, überprüfen Sie stets die Adressleiste im Browser und fügen Sie relevante Seiten zu Ihren Favoriten hinzu.

Zusätzliche Sicherheitstipps

  • Beenden Sie Online-Sitzungen mit einem ordentlichen Log-out.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Kontostand und Ihre Umsätze.
  • Aktualisieren Sie Ihre Antivirus-Software und aktivieren Sie Ihre Firewall.

In einer Zeit, wo Cyberkriminalität immer raffinierter wird, ist es unerlässlich, wachsam zu sein und die eigenen Daten zu schützen. Informieren Sie sich über die aktuellen Betrugsmaschen und handeln Sie jederzeit vorsichtig.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.dkb.de
Referenz 3
www.bsi.bund.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 153Foren: 61