bundesweitDubaiFrankfurtFrankfurt am MainHandelMedienVerbraucher

Achtung: Beliebte Schokolade im Rückruf – Allergiker in Gefahr!

Am 23. Februar 2025 ruft die Artis GmbH Miskets Dubai Chocolate wegen nicht deklarierten Sesamspuren zurück. Allergiker sollten das Produkt dringend meiden und erhalten Rückerstattungen ohne Kassenbeleg.

Die Artis GmbH aus Frankfurt am Main ruft derzeit einen beliebten Schokoladenartikel zurück, da er für Allergiker potenziell gefährlich sein könnte. Betroffen ist die Miskets Dubai Chocolate, eine Milchschokolade, die mit Crashy Kadayif und Pistachienfüllung gefüllt ist. Das Produkt kommt in einer 100 g Packung und hat das Mindesthaltbarkeitsdatum 09.11.2025.

Der Rückruf wurde eingeleitet, nachdem Spuren von Sesam entdeckt wurden, die jedoch nicht in der Zutatenliste oder im Allergenhinweis aufgeführt sind. Dies stellt ein erhebliches Risiko für Menschen dar, die allergisch auf Sesam reagieren. Zu den möglichen Symptomen einer Allergie gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie Hautausschläge und Nesselsucht. Im schlimmsten Fall kann der Konsum sogar Atemnot verursachen. Allergiker wird daher dringend geraten, das Produkt nicht zu verzehren, um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Rückgabemöglichkeiten und Verkaufsstellen

Das betroffene Produkt wurde bundesweit im Einzelhandel sowie auf einem Süßigkeiten-Portal verkauft. Verbraucher, die die Schokolade gekauft haben, können sie ohne Vorlage des Kassenbelegs zurückgeben, sei es im Handel oder online. Die Chargennummer lautet L: 24314\1, was eine Identifikation der zurückgerufenen Ware erleichtert.

Verbraucher können sich auch über verschiedene Informationsplattformen, wie beispielsweise bvl.bund.de, über Rückrufe und andere relevante Meldungen informieren. Diese offizielle Plattform von Bund und Ländern bietet umfassende Informationen zu Lebensmittelwarnungen und weiteren potenziell healthgefährdenden Produkten.

Sicherheitsinformationen und Warnhinweise

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) spielt eine zentrale Rolle in der Koordination und Veröffentlichung solcher Warnungen. Das BVL betreut die Plattform und sorgt dafür, dass Informationen schnell und effektiv an die Öffentlichkeit gelangen. Informationen zu möglicherweise gesundheitsgefährdenden Produkten werden von den zuständigen Behörden der 16 Bundesländer in Zusammenarbeit mit dem BVL veröffentlicht. Dies umfasst auch häufig gestellte Fragen und nützliche Handlungsempfehlungen für Verbraucher.

Für Bürger, die regelmäßig informiert bleiben möchten, bietet die Plattform personalisierte Push-Mitteilungen über eine App an, die alle relevanten Informationen zu Lebensmittelwarnungen abdeckt. Neben der App stehen auch Newsletter, soziale Medien und RSS-Feeds zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 3
www.bvl.bund.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 53Foren: 34