Verbraucher

Achtung: Alte D-Link Router gefährden Ihre Cyber-Sicherheit!

Ältere Router von D-Link, darunter DSR-150 und DSR-1000N, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Experten warnen: Austausch dringend nötig, um Cyberangriffe zu verhindern. Erfahren Sie mehr!

Immer mehr Nutzer von älteren Routern sehen sich gezwungen, ihre Geräte auszutauschen, da diese nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Insider berichten, dass Router von Telekom, Vodafone und zahlreichen anderen Anbietern betroffen sind. Der Grund für diesen Austausch liegt in der Unfähigkeit, notwendige Software-Updates zu installieren, die für die Sicherheit und Funktionalität nötig sind. Sicherheitsforscher von „delsploit“ haben kritische Schwachstellen aufgedeckt, die Angreifern ermöglichen, Schadcode aus der Ferne auszuführen.

Diese Schwachstellen spiegeln das weit verbreitete Problem wider, welches mit veralteter Technik einhergeht. Insbesondere der Pufferüberlauf („Buffer Overflow“) wird von Hackern ausgenutzt, um sich unbefugten Zugriff auf Netzwerke zu verschaffen. Laut derwesten.de ist es entscheidend, diese Geräte nicht länger zu verwenden, um die eigenen Daten und die Sicherheit des Netzwerks zu schützen.

Veraltete D-Link Router als Sicherheitsrisiko

Ein besonderes Augenmerk liegt auf älteren Routern der Marke D-Link, die nun offiziell als Sicherheitsrisiko eingestuft wurden. Diese Geräte haben den End-of-Life (EOL) Status erreicht, was bedeutet, dass sie keine Sicherheitsupdates mehr erhalten und somit extrem anfällig für Angriffe sind. Laut hardware-news.de empfiehlt der Hersteller dringend die Entsorgung der betroffenen Modelle.

Die Liste der betroffenen D-Link Modelle umfasst:

  • DSR-150
  • DSR-150N
  • DSR-250
  • DSR-250N
  • DSR-500N
  • DSR-1000N

Vor allem diese Geräte sind anfällig für Angriffe, bei denen nicht authentifizierte Angreifer die Kontrolle über das Netzwerk übernehmen und Schadcode einschleusen können. Laut futurezone.de können diese Angriffe nicht nur die Privatsphäre der Nutzer gefährden, sondern auch Zugangsdaten ausspähen und den Netzwerkverkehr überwachen.

Empfehlungen für Verbraucher

Die Experten raten den Nutzern, betroffene Router umgehend auszutauschen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden. D-Link hat in den USA sogar einen Rabatt von 20 Prozent auf Neugeräte angeboten, während europäische Kunden gebeten werden, ihre regionalen Niederlassungen zu kontaktieren. Die Verantwortung für den Austausch der Geräte liegt klar bei den Anwendern.

Zusätzlich weist der neue Cyber Resilience Act (CRA), der ab Dezember 2024 in der EU in Kraft tritt, darauf hin, dass Hersteller mehr Verantwortung für die Sicherheit ihrer Produkte übernehmen müssen.

In Anbetracht der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe ist es für Verbraucher dringender denn je, sich über die Sicherheitslage ihrer Geräte zu informieren und proaktive Schritte zu deren Schutz zu ergreifen.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.hardware-news.de
Referenz 3
www.futurezone.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 180Foren: 97