
Am kommenden Sonntag wählen die rund 3.600 Wahlberechtigten in Moorenweis einen neuen Bürgermeister. Diese Entscheidung wird besonders bedeutend, da Amtsinhaber Joseph Schäffler (CSU) nach 22 Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegt. Der Gemeinderat hat bereits eine vorzeitige Nachbesetzung des Bürgermeisteramtes beschlossen, sodass die Bürger nun zwischen zwei Kandidaten entscheiden können: Christoph Gasteiger von der CSU und Monika Trauner von der Wählergruppe Gemeinschaft.
Beide Kandidaten, die in einer Sonder-Mitgliederversammlung einstimmig nominiert wurden, haben eine Podiumsdiskussion abgehalten, in der sie ihre Visionen für die Gemeinde präsentierten. Sie stehen somit ohne direkte Konkurrenz im Wahlkampf.
Kandidaten und ihre Pläne
Christoph Gasteiger, 47 Jahre alt und Fachgruppenleiter beim Bayerischen Rundfunk, hat bereits seit elf Jahren einen Platz im Gemeinderat und ist seit fünf Jahren dritter Bürgermeister. In seiner politischen Agenda setzt er sich für die Umsetzung eines neuen Investorenkonzepts ein, das ursprünglich mit der Genossenschaft Maro geplant war. Gasteiger ist verheiratet, Vater von drei Kindern und engagiert sich zudem als Kreisbrandrat.
Auf der anderen Seite steht Monika Trauner, die ebenfalls verheiratet ist und vier Kinder hat. Die 46-Jährige ist Teilzeit-Lehrerin und gehört seit 2020 dem Gemeinderat an. In ihrer Rolle als Schul- und Kindergartenreferentin hat sie bereits umfassende Erfahrungen gesammelt. Trauner und die Liste Gemeinschaft, die sie repräsentiert, haben ehrgeizige Pläne für Moorenweis, darunter die Errichtung eines neuen, gut ausgestatteten Kindergartens sowie einem Ärztehaus zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im Ort. Sie möchte zudem die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Familien vorantreiben.
Gesellschaftliche Initiativen
Trauner hat auch Ideen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts in Moorenweis, unter anderem durch die Schaffung eines großen Schachfeldes unter freiem Himmel. Ein weiteres ihrer Ziele ist die Einrichtung einer Tagespflege für Senioren und temporäre Betreuungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, um der Vereinsamung älterer Menschen entgegenzuwirken. Ihre Vorschläge stoßen bereits auf positive Resonanz, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der Bedingungen für die Ansiedlung von Ärzten und anderer medizinischer Berufe.
Die Wahlen in Moorenweis finden, wie bei Kommunalwahlen üblich, im Rahmen der allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. Der genaue Wahlzeitraum ist am Sonntag von 8 bis 18 Uhr in insgesamt acht Wahllokalen in der Gemeinde angesetzt. Die Ergebnisse der Wahl sind schwer vorherzusagen, da auch zahlreiche Briefwahlunterlagen auszuwerten sind.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen wird der Kandidat gewählt, der mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Schafft dies keiner der Bewerber, findet am zweiten Sonntag nach dem Wahltag eine Stichwahl zwischen den beiden Personen mit den höchsten Stimmenzahlen statt.
Die Münchner Nachrichten berichten umfassend über diesen bedeutenden Wahlgang und die verschiedenen Aspekte, die die Bürger von Moorenweis bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Es bleibt abzuwarten, welche Richtung die Gemeinde nach dieser Wahl einschlagen wird und welche der beiden Kandidaten letztlich das Vertrauen der Wähler gewinnen kann.
Weitere Informationen zu den Anstehende Wahlen finden sich auf den Seiten von Süddeutsche, Merkur und Statistik Bayern.