
Thomas Müller steht vor einer spannenden Phase seiner Karriere beim FC Bayern München. Der erfahrene Spieler hat seinen Vertrag bis Ende Juni 2025 verlängert, was am Dienstag offiziell bekannt gegeben wurde. Müller, der seit seinem elften Lebensjahr für die Münchener spielt, möchte weiterhin zum Erfolg des Teams und des Vereins beitragen. Trotz dieser positiven Neuigkeiten äußerte der Routinier, dass er seine Zukunft nicht von einem möglichen neuen Finale abhängig machen möchte. „Ich konzentriere mich einfach auf das Hier und Jetzt“, so Müller.
Sein aktueller Vertrag läuft am Saisonende aus, und Müller hat bereits klargemacht, dass die Entscheidung über seine Zukunft in den nächsten Monaten von verschiedenen Faktoren abhängt. Der Sportvorstand Max Eberl erklärte, dass Müller praktisch selbst über die Vertragsverlängerung entscheiden kann. „Es ist nicht das wichtigste Thema für den FC Bayern, was mit meinem Vertrag passiert“, sagte Müller und verstärkt damit seine Fokussierung auf die laufende Saison.
Sportliche Entwicklung unter Thomas Tuchel
Unter Trainer Thomas Tuchel hat Müller nicht mehr die gleiche Stammspieler-Position wie zuvor inne. Dennoch hat Tuchel sich deutlich für Müllers Verbleib ausgesprochen. Während Müller in der Vergangenheit als unumstrittener Leistungsträger galt, ist er nun gefordert, sich in einem veränderten Teamgefüge einzubringen. Müller hat in insgesamt 684 Spielen für Bayern München eine beeindruckende Karriere hingelegt und ist deutscher Rekordhalter mit zwölf Meistertiteln.
Für den erfahrenen Spieler, der beim FC Bayern eine große Karriere durchlebt hat, war der Durchbruch bei den Profis in der Saison 2009/2010 unter Trainer Louis van Gaal. Müller, der mit 733 Pflichtspieleinsätzen Rekordspieler des Vereins ist, hat auch im internationalen Wettbewerb beeindruckende Erfolge gefeiert. So gewann er mit Bayern München die UEFA Champions League in 2013 und 2020 sowie den WM-Titel 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft.
Ein Blick auf die Zukunft
In Bezug auf die bevorstehenden Herausforderungen äußerte sich Müller optimistisch. Er zeigte Vertrauen in den 19-jährigen Nachwuchsspieler Max Schmitt, falls Torhüter Manuel Neuer nicht spielen kann. Müller hat betont, dass er auch in schwierigen Zeiten förderlich für die Teamdynamik sein möchte. Ein mögliches Finale in der Allianz Arena am 31. Mai 2025, das an die schmerzliche Niederlage gegen Chelsea 2012 erinnert, wäre ein bedeutender Höhepunkt der Saison.
Zusätzlich nahm Müller Bezug auf ein KI-generiertes Video, in dem er als neuer Spieler von RB Leipzig vorgestellt wird. Skeptisch äußerte er sich über die Verbreitung solcher Falschinformationen und dessen potenzielle Auswirkungen auf seine berufliche Position. „Das sind alles nicht die Themen, auf die ich mich konzentrieren möchte“, meinte Müller.
Mit einer derart beeindruckenden Bilanz und dem klaren Fokus auf die weiteren Herausforderungen ist Thomas Müller nicht nur ein Spieler, sondern eine lebende Legende des FC Bayern. Vereinspräsident Herbert Hainer und Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen haben seine Rolle sowohl als Spieler als auch Persönlichkeit hervorgehoben, was deutlich macht, wie enorm seines Einfluss auf und neben dem Spielfeld bleibt.