BayernBerlinDortmundEuropaLübeckMünchenPhoenixSpielUlm

Startschuss für den DFB-Pokal 2024/25: So geht’s los!

Der DFB-Pokal 2024/25 startet am 16. August 2024 mit 64 Teams. Das Finale findet am 24. Mai 2025 im Olympiastadion Berlin statt. Erfahren Sie alles zu den Spielplänen, Übertragungen und Prämien.

Der DFB-Pokal 2024/25 hat am 16. August 2024 mit der ersten Hauptrunde begonnen und wird am 24. Mai 2025 mit dem Finale im Olympiastadion in Berlin enden. In diesem Jahr nehmen 64 Mannschaften aus verschiedenen Ligen teil, darunter 18 aus der Bundesliga und 18 aus der 2. Bundesliga. Auch die ersten vier Mannschaften der 3. Liga sowie 24 Teams aus unteren Ligen, meist Verbandspokalsieger, kämpfen um den prestigeträchtigen Titel.

Bereits in der ersten Runde gab es einige spannende Begegnungen. So setzte sich der FC Bayern München mit 4:0 gegen SSV Ulm durch, während Borussia Dortmund mit 4:1 gegen Phoenix Lübeck gewann. Insgesamt wurden in der ersten Runde 63 Spiele ausgetragen, die in einem K.-o.-System entschieden wurden. Dabei wurden 193 Tore erzielt, was einem Durchschnitt von 3,39 Treffern pro Spiel entspricht. Die Zuschauerzahlen waren ebenfalls beeindruckend: Es kamen insgesamt 1.340.123 Fans in die Stadien, was einen Durchschnitt von 23.511 pro Spiel ergibt.

Wichtige Termine und Übertragungen

Für die DFB-Pokal-Saison 2024/25 sind folgende wichtige Termine festgelegt worden:

  • Achtelfinale: 3. und 4. Dezember 2024, Auslosung am 3. November 2024
  • Viertelfinale: 15. Dezember 2024
  • Halbfinale: 1. und 2. April 2025
  • Finale: 24. Mai 2025

Die Übertragung des Wettbewerbs erfolgt umfassend: Alle 63 Spiele werden live auf Sky übertragen, während 15 Spiele, darunter die Halbfinals und das Finale, im Free-TV bei ARD und ZDF zu sehen sind.

Finanzielle Aspekte und Prämien

Der DFB-Pokal ist nicht nur sportlich, sondern auch finanziell bedeutsam. Die Prämien für die Teilnehmer sind hoch: Erstrunden-Teams erhalten 215.600 Euro, während Viertelfinalisten sogar 1.724.800 Euro kassieren können. Insgesamt werden bis zum Halbfinale 69 Millionen Euro an Prämien ausgeschüttet. Für das Finale steht die Prämie noch nicht fest.

Die Sieger des DFB-Pokals qualifizieren sich zudem für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2025–26, was einen weiteren Anreiz für die teilnehmenden Teams darstellt. Der aktuelle Titelverteidiger ist Bayer Leverkusen, der in der Saison 2023/24 den Pokal gewonnen hat und nun seinen Titel verteidigen möchte.

Geschichte und Bedeutung des DFB-Pokals

Der DFB-Pokal hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1935 zurückreicht, als er als Tschammer-Pokal ins Leben gerufen wurde. Er gilt als zweitwichtigster Titel im deutschen Vereinsfußball und wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) ausgetragen. Der Wettbewerb ist bekannt für seine spannenden Duelle zwischen Spitzenteams und Überraschungssiegen von unterklassigen Mannschaften.

Insgesamt bleibt der DFB-Pokal ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Fußballs, der nicht nur sportliche, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Amateurvereine und eine große Begeisterung bei den Fans mit sich bringt. Das Finale im Berliner Olympiastadion bleibt ein Höhepunkt des Fußballsports und zieht jedes Jahr eine große Zuschauerschaft an.

Für weitere Informationen zum DFB-Pokal, zu Spielplänen und Ergebnissen können die folgenden Seiten besucht werden: RP Online, Wikipedia (2024–25 DFB-Pokal) und Wikipedia (DFB-Pokal).

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
en.wikipedia.org
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 20Social: 6Foren: 93