
Die Stadtbücherei Bad Aibling präsentierte jüngst ihre Bilanz für das Jahr 2024, in der einige bemerkenswerte Zahlen und Entwicklungen zur Nutzung und zu den Angeboten der Bibliothek aufgeführt wurden. Laut rosenheim24.de besuchten rund 102.000 Menschen die Bücherei im vergangenen Jahr, was die zentrale Rolle der Einrichtung in der Gemeinde verdeutlicht. Darüber hinaus registrierten sich 720 neue Leser, was die Gesamtzahl aktiver Leser auf 3.909 anhebt.
Besonders hervorzuheben ist der enorme Erfolg der Tonies, die mit 10.723 Ausleihen zu den beliebtesten Medien zählen. Auch Kinder- und Jugendbücher erfreuten sich großer Beliebtheit, mit einem Ausleihvolumen von insgesamt 69.918 Exemplaren im Jahr 2024. Die digitale Leserschaft zeigt sich ebenfalls expansiv, wobei die Onleihe-Nutzung kontinuierlich steigt und die Bücherei über 23.718 digitale Medien auf biblioload.de zur Verfügung stellt.
Bunte Veranstaltungslandschaft
Die Stadtbücherei hat zudem ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt, das 109 Events für Jung und Alt umfasst. Dazu zählen Lesungen, Spieleabende und sogar ein Sommerleseclub. Neu im Angebot sind innovative Formate wie der „Buchfindomat“, eine Kleidertauschbörse und eine „Vorlese-Insel“. Auch ein Spanisch-Stammtisch wurde ins Leben gerufen, um kulturelle Begegnungen zu fördern.
Ein besonderes Highlight steht bereits am 14. März an: Eine Lesung mit Aurelia Hölzer. Zudem ist die Einführung eines „Trostkoffers“ geplant, um emotionale Unterstützung zu bieten. Am 4. April findet zudem die bereits ausgebuchte „Nacht der Bibliotheken“ statt, in deren Rahmen die Teilnehmer ein einzigartiges Erlebnis genießen dürfen.
Moderner Service und vielfältiges Angebot
Die Bücherei in Bad Aibling zeichnet sich durch ein modernes und familienfreundliches Ambiente aus. Ihr Serviceangebot umfasst unter anderem ein Lesecafé, das auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich ist, einen Online-Medienkatalog sowie eine komfortable RFID-Selbstverbuchung zur Mediensicherung. Des Weiteren stehen zwei öffentliche Internetplätze und WLAN zur Verfügung, damit die Besucher sich wohnlich fühlen können.
Die Stadtbücherei führt auch eine Bibliothek der Dinge, in der verschiedene Leihgegenstände wie Tonie-Boxen und sogar ein Planetarium für Jugendliche angeboten werden. Von den etwa 48.000 Medien, die zur Ausleihe stehen, zählen Romane, fremdsprachige Literatur, Sachbücher und Brettspiele zu den gefragtesten Angeboten. Die Nutzung der Fernleihe ermöglicht es zudem, Materialien aus anderen Bibliotheken anzufordern, wobei im Jahr 2024 319 Leser diesen Service in Anspruch nahmen.
Die Jahresgebühr wurde zum 1. Januar erhöht. Allerdings bleibt die Nutzung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenlos, was durch das umfangreiche Angebot an Medien und Veranstaltungen sowohl für junge als auch für ältere Leser attraktiv bleibt. Informationen rund um die Stadtbücherei und die genauen Öffnungszeiten sind dauerhaft online verfügbar.
Zusätzlich zu den positiven Entwicklungen in Bad Aibling nimmt die Stadtbücherei auch an der Datenerhebung zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) teil, die wertvolle Informationen über die Nutzung und Trends im Bibliothekswesen bereitstellt. OEBIB.de berichtet, dass die Erhebungen eine wichtige Grundlage für die zukünftige Planung und Beratung der öffentlichen Bibliotheken in Bayern bieten.
Mit ihrem vielfältigen Angebot und den durchgängig hohen Besucherzahlen ist die Stadtbücherei Bad Aibling ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.