
Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, hat am Freitag, den 21. Februar 2025, eine überraschende Entscheidung getroffen: Er trennte sich von seinem Bart, den er seit dem Sommer 2024 trug. Auf Instagram kündigte er diesen Schritt humorvoll an, indem er ein Bild eines Rasierers postete. Fünf Stunden später präsentierte er sich im Internet in einer neuen, schillernden Rolle: als Elvis Presley.
In seinem Bild, das die Follower begeistert aufnahmen, posierte Söder in typischer Elvis-Manier, komplett mit einer schwarzen Perücke, passenden Koteletten, einem legendären Bühnenoutfit sowie einer goldenen Brille. Sein Fan-Dasein für die Musiklegende reicht bis in seine Jugend zurück, was ihn dazu motivierte, sich so zu verkleiden. Laut t-online.de plant Söder zudem, bald einen Elvis-Song zu veröffentlichen, und sein Instagram-Beitrag erhielt innerhalb von 20 Minuten über 5.000 Likes sowie zahlreiche positive Kommentare.
Fastnacht und Freude
Söder verkleidet sich nicht nur zu einem speziellen Anlass, sondern wagt einen Auftritt zur Franken-Fastnacht, einem traditionellen bayerischen Fest. Am Nürnberger Staatstheater verbrachte er fast eine Stunde in der Maske, um für seine Rolle bereit zu sein. Während der «Fastnacht in Franken», die vom Bayerischen Rundfunk übertragen wird, sagte Söder jedoch, dass er keinen Elvis-Song singen werde. Seine Verkleidung sieht er als eine Quelle von Hoffnung und Freude in unsicheren Zeiten, ohne dabei ein politisches Zeichen setzen zu wollen. Dies hebt hervor, dass er die Fastnacht eher als kulturelles und gesellschaftliches Ereignis versteht.
In der Vergangenheit wählte Söder bereits diverse kreative Kostüme. Im Vorjahr maskierte er sich als Otto von Bismarck, was auf die offene Kanzlerkandidatur der Union anspielen könnte. Zudem verkleidete er sich auch als Marilyn Monroe und Gandalf aus „Herr der Ringe“, was zeigt, dass ihm die kreative Verkleidung als Ventil dient, um sich von der Politik zu distanzieren.
Seine Fans scheinen die Leichtigkeit, die Söder mit seinen Kostümen transportiert, zu schätzen, und die positiven Reaktionen auf seinem sozialen Netzwerk sind ein klares Indiz dafür, dass er mit seiner Art von Unterhaltung nicht nur die Tradition der Fastnacht aufgreift, sondern auch den Nerv der Zeit trifft. Die Wünsche nach Freude und Unbeschwertheit sind in der derzeitigen Lage gefragter denn je.
Wie es weitergeht mit Söder und seinen Elvis-Plänen bleibt abzuwarten. Dennoch zeigt er mit seiner Verkleidung und dem Versprechen eines neuen Songs, dass auch Politiker ihre menschliche Seite und ihre Leidenschaften zeigen können. Für die Menschen in Bayern scheint er somit eine kleine Auszeit von der politischen Realität zu bieten.
Für weitere Informationen über Söders Verkleidung und seine Auftritte in der Fastnacht, können die Leser den Bericht in der Augsburger Allgemeinen nachlesen.