BarthBühneSchwaben

Lachen und Lernen: Bernd Hackls Pferde-Comedy begeistert in Markt Schwaben

Am 16. Februar 2025 tritt Bernd Hackl in Markt Schwaben mit seinem humorvollen Programm „S'Leben könnt' so einfach sein“ auf. Der Entertainer thematisiert mit Witz Klischees über Pferdebesitzer.

Bernd Hackl, ein renommierter Entertainer und Pferdemensch, begeistert sein Publikum mit einem einzigartigen Bühnenprogramm in Markt Schwaben. Sein Stück „S’Leben könnt‘ so einfach sein“ kombiniert humorvolle Anekdoten mit einer Prise bayerischer Mundart. Hackl thematisiert in seinem Programm typische Klischees über Pferdemenschen, insbesondere die der Isländerbesitzer, und verwendet ein Stoffpferd als amüsanten Ersatz für echte Tiere auf der Bühne. Solche kreativen Elemente machen seinen Auftritt besonders unterhaltsam, vor allem für die zahlreichen Pferdeliebhaber im Publikum, die sich in den Geschichten wiederfinden.

Hackl bringt die Herausforderungen, mit denen Pferdereiter konfrontiert sind, humorvoll und nachvollziehbar zur Sprache. Er erzählt von einer Reiterin und ihrem „Problempferd“, und schildert die komischen Situationen, die sich aus deren Problemen ergeben, ohne dabei ernsthafte Schäden zu thematisieren. Seine mehr als 30-jährige Erfahrung im Westernreiten, die er in den USA vertiefte, fließt in seine Erzählungen und bietet den Zuschauern einen wertvollen Einblick in die Pferdewelt.

Pferdetraining und Ehrlichkeit

Bernd Hackl ist nicht nur Entertainer, sondern auch ein erfahrener Problemlöser für Pferde. Er wurde auch durch die VOX-Serie „Die Pferdeprofis“ bekannt, in der er unterschiedliche Pferderassen und deren Probleme adressiert. wehorse.com beschreibt, dass Hackl eine bodenständige Cowboy-Mentalität pflegt und großen Wert auf das Miteinander von Pferd und Reiter legt. Kritisch hinterfragt er oft die Schönrederei über Pferde und plädiert für eine ehrliche Auseinandersetzung mit deren Eigenschaften.

Die Tiere, die in der Show behandelt werden, gelangen durch Bewerbungen an Hackl, der und sein Team verschiedene Ansätze zur Problemlösung erarbeiten. Dabei sind sie darum bemüht, die Thematik nicht reißerisch zu präsentieren, sondern mit einem einfühlsamen und respektvollen Ansatz zu arbeiten. Eine humorvolle Anekdote von Hackl handelt von einer Reiterin, die sich über die Karottenverweigerung ihres Friesens sorgt – ein Problem, das bald auf eine unerwartete Ursache zurückzuführen war.

Die Bedeutung von Horsemanship

Hackl legt großen Wert auf Horsemanship als eine Lebenseinstellung. Er fordert die Reiter auf, mehr Herz für ihre Pferde zu zeigen und Fehler zu verzeihen, um eine bessere Beziehung zu ihnen aufzubauen. Mit einer klaren Haltung zu Sicherheitsvorschriften, wie dem Tragen eines Helms, macht Hackl deutlich, dass jeder für seine Entscheidungen Verantwortung tragen sollte. Diese Überzeugungen wurden in einer Podcastfolge wehorse.com weiter erläutert, in der Hackl seine persönliche Philosophie teilt.

Die Themen, die Hackl anspricht, finden auch in der Methode „Horse-Fusion“ von Stefanie Barth ihren Platz. Diese Methode fördert eine vertrauensvolle und respektvolle Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd. Teilnehmer lernen, die Sprache ihrer Pferde besser zu verstehen, was auch zur pferdefreundlichen Kommunikation beiträgt. Stefanie begleitet dabei den Entwicklungsprozess von Mensch und Pferd und bietet angepasste Unterstützung, die auf den individuellen Stand beider Bezug nimmt. Weitere Informationen dazu finden sich auf stefanie-barth.com.

Insgesamt zeigt Bernd Hackl durch sein Engagement und seine humorvolle Art, dass das Leben als Pferdemensch nicht nur herausfordernd, sondern auch äußerst unterhaltsam sein kann. Sein Programm und die Philosophie hinter seiner Arbeit bieten eine erfrischende Sicht auf den Umgang mit Pferden und den zwischenmenschlichen Beziehungen in der Reitergemeinschaft.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.wehorse.com
Referenz 3
stefanie-barth.com
Quellen gesamt
Web: 11Social: 15Foren: 83