BayernBelgradMailandMünchen

Rummenigge zum UEFA-Ehrenmitglied ernannt: Ein neues Kapitel für den Fußball!

Karl-Heinz Rummenigge wurde am 3. April 2025 von der UEFA in Belgrad zum Ehrenmitglied ernannt. Die Auszeichnung würdigt seine bedeutenden Verdienste für den europäischen Fußball.

Mit einer herausragenden Ehrung wurde Karl-Heinz Rummenigge am 3. April 2025 zum Ehrenmitglied der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ernannt. Diese bedeutende Auszeichnung wurde im Rahmen des Kongresses der UEFA in Belgrad von Präsident Aleksander Ceferin feierlich überreicht. Rummenigge zählt zu den wenigen Persönlichkeiten, die unter Ceferins Präsidentschaft mit dieser Ehrenmitgliedschaft gewürdigt wurden. Zu den weiteren Geehrten gehören David Gill aus England und Karl-Erik Nilsson aus Schweden, die zusammen mit Rummenigge für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Fußball ausgezeichnet wurden.

In seiner Dankesrede äußerte der 69-Jährige Stolz und Dankbarkeit für die Ehrung. Er betonte, dass der europäische Fußball sein Leben maßgeblich geprägt habe. Rummenigge lobte den Fußball als ein „schönes Spiel“ und gab zu, dass er viele wertvolle Lektionen daraus gelernt habe. Er nutzte die Gelegenheit, um Ceferin und dem UEFA-Exekutivkomitee für die Anerkennung seiner Verdienste zu danken. Zudem bezeichnete Rummenigge Ceferin als „engen Freund“ und als ideale Besetzung für die UEFA-Präsidentschaft.

Rummenigges Weg im Fußball

Rummenigge hat eine beeindruckende Karriere im Fußball hinter sich. Von 1974 bis 1984 spielte er für den FC Bayern München, wo er gemeinsam mit seinem Bruder Michael Rummenigge diese Zeit verbrachte. Mit 162 Toren in 310 Spielen belegt er den elften Platz in der ewigen Torschützenliste der Bundesliga. 1984 wechselte er für eine hohe Ablösesumme zu Inter Mailand. Während seiner Zeit in Italien hatte er jedoch mit Verletzungspech zu kämpfen.

1987 trat Rummenigge dem Schweizer Klub Servette Genf bei und wurde dort mit 24 Toren Torschützenkönig der Nationalliga A. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er als Co-Kommentator und übernahm Führungspositionen beim FC Bayern München. Er war zunächst Vizepräsident und später der Vorstandsvorsitzende, als die Fußballabteilung des Vereins in eine AG umgewandelt wurde.

Langfristige Einflüsse und Verdienste

Die Sportgemeinschaft hat Rummenigge viel zu verdanken. Von 2008 bis 2017 war er Vorsitzender der Club-Vereinigung ECA und setzte sich zuletzt für eine Gehaltsobergrenze im Profifußball ein. Er wurde für seine Verdienste nicht nur in der Fußballwelt geschätzt, sondern erhielt auch hohe staatliche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz am Bande und den Bayerischen Verdienstorden.

Insgesamt hat Rummenigge, der verheiratet ist und fünf Kinder hat, eine bemerkenswerte Karriere sowohl als Spieler als auch als Funktionär hingelegt. Sein Einfluss auf den europäischen Fußball wird auch durch diese neueste Ehrung bekräftigt. Rummenigge bleibt eine leidenschaftliche Stimme und ein respektiertes Mitglied der Fußballgemeinschaft.

Wie PNP berichtet, wurde die Auszeichnung auf Vorschlag von UEFA-Präsident Ceferin vergeben. Auch Sport1 hebt hervor, dass Rummenigge während seiner Mitgliedschaft im UEFA-Exekutivkomitee von 2021 bis 2024 als Vertreter der Klubvereinigung ECA tätig war. Zudem bietet Fussball-Legende einen tiefergehenden Blick in Rummenigges bedeutende Karriere und seine Einflüsse im Fußball.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.sport1.de
Referenz 3
fussball-legende.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 84Foren: 49