BurgErbesFalkensteinKulturMauerPrachtRosenheim

Wiederaufbau der Burg Falkenstein: Erste Schritte nach dem Unwetter!

Die stark beschädigte Burg Falkenstein im Landkreis Rosenheim wird im Jahr 2025 wiederaufgebaut. Geplant sind Maßnahmen zum Erhalt der Ruine und zur Sicherung der Mauer. Experten rechnen mit Kosten von rund einer Million Euro.

Im Landkreis Rosenheim hat der Wiederaufbau der Burg Falkenstein Fahrt aufgenommen. Diese einzigartige Ruine, die durch ein heftiges Unwetter am 3. Juni 2024 stark beschädigt wurde, ist nun im Fokus von Bauarbeiten und Restaurierungsmaßnahmen. Die ersten Schritte zum Wiederaufbau, wie das Aufstellen eines Stabilisierungsgerüsts, begannen am Montag, dem 18. November 2024.

Die vorläufigen Kosten für den Wiederaufbau der Burgmauer werden auf etwa eine Million Euro geschätzt. Der Förderverein und die Gemeindeverwaltung setzen sich intensiv für den Erhalt dieses wichtigen historischen Bauwerks ein. Ziel ist es, die Ruine in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Ein Gerüst, das die beschädigte Mauer schützt und stabilisiert, spielt dabei eine zentrale Rolle.

Details zur Wiederherstellung

Das Gerüst wurde nicht nur aus bautechnischen Gründen installiert, es schützt auch vor Witterungseinflüssen und verhindert, dass herabfallende Mauerteile Anwohner der unterhalb gelegenen Häuser gefährden. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um die Sicherheit vor Ort während der Bauzeit zu gewährleisten. Im Februar oder März 2025 wird eine Entscheidung über benötigte Fördermittel erwartet, die für die Fortsetzung der Arbeiten unerlässlich sind.

Aktuell belaufen sich die Kosten für die ersten Stabilisierungsschritte auf rund 100.000 Euro. Diese hohen Ausgaben resultieren aus der langen Standzeit des Gerüstes. Die genauen Kosten für die weiteren Arbeiten im Jahr 2025 sind bislang noch unbekannt, jedoch sind Fördermittel für den Wiederaufbau der Burgmauer in Aussicht gestellt.

Die Fortsetzung der Arbeiten wird mit Spannung erwartet, da die Burg Falkenstein nicht nur historisch wertvoll ist, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe für die Region darstellt. Die konkrete Ausgestaltung des Wiederaufbaus wird von einem detaillierten Zeitplan begleitet, der derzeit erstellt wird. Das Engagement von Gemeinde und Förderverein wird viele unterstützen, die sich für den Erhalt dieses besonderen Bauwerks einsetzen.

Für weitere Informationen über den Denkmalschutz und Fördermöglichkeiten können Interessierte die Website schloss-burg-verkauf.de besuchen, wo umfassende Details zu finden sind.

Die Arbeiten an der Burg Falkenstein sind ein schöner Ausdruck des lokalen Engagements für den Erhalt der Geschichte und der Kultur in der Region und werden hoffentlich bald in voller Pracht erstrahlen.

Wie Süddeutsche berichtet, wird die sanierte Mauer nicht nur die Burg verschönern, sondern auch einen Beitrag zur Sicherung des historischen Erbes leisten. Die nächsten Monate könnten entscheidend dafür sein, wie schnell die vollständige Wiederherstellung der Burg vonstattengeht.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Wiederaufbau der Burg Falkenstein starke Unterstützung aus der Community erhält. Die enge Zusammenarbeit zwischen Behörden, Initiativen und der Bevölkerung ist entscheidend, um dieses geliebte Bauwerk zu retten und langfristig zu sichern.

Bereits jetzt gestalten sich die Anstrengungen erfolgreich, wie OVB Online feststellt, und es bleibt abzuwarten, wann die Burg Falkenstein wieder in vollem Glanz erstrahlen wird.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.ovb-online.de
Referenz 3
schloss-burg-verkauf.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 143Foren: 30