
Am 17. April 2025 wurde bekannt, dass die für den Karsamstag, den 19. April, angesetzte Regionalligapartie zwischen Türkgücü München und dem SV Wacker Burghausen kurzfristig abgesagt wurde. Diese Entscheidung wurde vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) getroffen und sorgt erneut für Aufregung in der Regionalliga Bayern. Rosenheim24 berichtet, dass die Absage auf krankheitsbedingte Ausfälle im Kader von Türkgücü zurückzuführen ist.
Die Münchener Mannschaft gab an, dass nicht genügend spielfähige Akteure zur Verfügung stünden, was die Verlegung des Spiels notwendig machte. Allerdings wurden zum Zeitpunkt der Absage noch keine ärztlichen Atteste beim Verband vorgelegt, was Fragen zur Ernsthaftigkeit der Krankmeldungen aufwirft. Ein Nachholtermin steht derweil noch offen, da der BFV eine Prüfung des Falls einleiten wird, sobald die Atteste vorliegen.
Widersprüchliche Informationen
Die Berichterstattung über die bevorstehende Absage führt zu Verwirrung, da Wacker Burghausen zudem angibt, dass die Partie aufgrund fehlender geeigneter Spielstätte nicht stattfinden kann. Diese unterschiedliche Darstellung erschwert die Klärung, ob die Krankmeldungen lediglich eine Ausrede für nicht vorhandene Stadionbedingungen sind. Im März wurde ein ähnlicher Vorfall beobachtet, als ein Heimspiel von Türkgücü gegen Schweinfurt 05 aufgrund von Stadionproblemen abgesagt wurde. Dies führte zu einer Geldstrafe und drei kampflosen Punkten für die Schweinfurter.
Für Wacker Burghausen bedeutet die Absage, dass das Team sein Programm umstellen muss. Das nächste geplante Spiel steht am Dienstag, den 22. April, gegen Eintracht Bamberg auf dem Plan. Der Anpfiff ist für 17 Uhr angesetzt, und man wird versuchen, die Zeit bis dahin bestmöglich zu nutzen, um sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Regelungen des Bayerischen Fußball-Verbandes
Der Bayerische Fußball-Verband hat in seiner Struktur ein ständiges Schiedsgericht eingerichtet, um solche und ähnliche Fälle zu regeln. BFV hat klar gestellt, dass das Schiedsgericht unabhängig ist und nicht an Weisungen gebunden. Die Mitglieder des Schiedsgerichts, unter dem Vorsitz von Dr. Uwe Wirsching, Präsident der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, sind für die Überprüfung von strittigen Angelegenheiten im Fußball zuständig.
Insgesamt bleibt die Situation für die betroffenen Vereine angespannt. Die Regionalliga Bayern ist bekannt für ihre Unberechenbarkeit, und der Ausgang dieser Vorfälle könnte weitreichende Auswirkungen auf die Saisonverläufe beider Mannschaften haben. Interessierte können sich auf kicker.at über die aktuellen Statistiken und Entwicklungen in der Liga informieren.