
Im Weißen Haus fand am Dienstagabend eine entscheidende Pressekonferenz statt, in der der ehemalige US-Präsident Donald Trump seine neuesten Pläne für den Gazastreifen vorstellte. Zusammen mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu kündigte Trump an, dass die Vereinigten Staaten den Gazastreifen übernehmen würden, um das Gebiet nach über 15 Monaten Krieg wieder aufzubauen.
Trump beschrieb den Gazastreifen als einen „unglückseligen“ Ort, der von schrecklichen Lebensbedingungen geprägt sei. Er bezeichnete die Situation der dort lebenden Menschen als „Leben in der Hölle“ und stufte die Gegend als praktisch unbewohnbar ein. Die Migration von etwa zwei Millionen obdachlosen Palästinensern in benachbarte arabische Länder sieht Trump als die beste Lösung. Er hofft darauf, dass Ägypten und Jordanien diese Menschen aufnehmen und unterstützen werden.
Wiederaufbau und Umsiedlung
In seiner Ansprache schilderte Trump das Ziel, den Gazastreifen in eine „Riviera des Nahen Ostens“ zu verwandeln. Die Schaffung eines „guten, frischen, schönen Stücks Landes“, auf dem die Palästinenser leben und wirtschaftlich aktiv werden können, steht im Fokus seiner Pläne. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff schätzte, dass der Wiederaufbau des Gebiets bis zu 15 Jahre in Anspruch nehmen könnte.
Trotz dieser positiven Vision stoßen Trumps Vorschläge auf heftige Kritik. Hamas, die derzeitige Regierung im Gazastreifen, hat Widerstand gegen die Umsiedlungspläne signalisiert, und die Palästinenser sowie die Regierungen von Jordanien und Ägypten lehnen die Idee ab. Hamas bezeichnete die Vorschläge als rassistisch und einen Versuch, den Palästinensern ihre nationalen Rechte zu verweigern. Issat al-Rischk, ein Mitglied der Hamas, erklärte die Umsiedlung als inakzeptabel, während Sami Abu Suhri vor den damit verbundenen Chaos und Spannungen in der Region warnte.
Die Lage vor Ort
Die Lebensbedingungen im Gazastreifen sind katastrophal. Nach dem Krieg sind viele Menschen in den Norden des Gebiets zurückgekehrt, um ein neues Leben aufzubauen. Dennoch ist die Versorgung mit Trinkwasser, Energie und Benzin stark zusammengebrochen. Laut UN sind die Herausforderungen durch Blindgänger und zerstörte Infrastruktur gewaltig, was die humanitäre Krise weiter verschärft.
Trotz dieser realen Probleme äußerte Netanjahu positive Rückmeldungen zu Trumps Ideen und lobte seine „frischen Ideen“, die eine Abkehr vom konventionellen Denken darstellen. Die politische Unterstützung für diese Vorschläge innerhalb von Netanjahus Koalition bleibt jedoch ungewiss. In einem weiteren Kontext erwähnte Trump auch die Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen und eine mögliche Friedensvereinbarung mit Saudi-Arabien.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Trumps Pläne für den Gazastreifen, während sie eine neue Richtung andeuten, auf erhebliche Widerstände stoßen und die komplexen Gegebenheiten vor Ort nicht ausreichend berücksichtigen.
Für detailliertere Informationen besuchen Sie bitte FAZ, Stern und Stern.