LehreMedizinNiederbayernPassauRegensburgWissen

Zukunft der Medizin: MCN-Studierende besuchen Universität Passau!

Am 5. März 2025 sind die Semestersprecher der ersten MCN-Studierendenkohorte an der Universität Passau zu Gast, um die Vernetzung zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern und zukünftige Projekte vorzustellen.

Am 5. März 2025 fand ein bemerkenswerter Besuch an der Universität Passau statt, der die Vernetzung und den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen im Bereich der medizinischen Ausbildung förderte. Die Semestersprecher Anna-Maria Gotowos und Sebastian Gumminger, die die erste Kohorte von 110 Studierenden des neuen Studiengangs „Medizin Niederbayern (MCN)“ vertreten, wurden von Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch und Professor Dr. Tomas Sauer herzlich empfangen.

Der Besuch, der im Wintersemester 2024/2025 stattfand, hatte das Ziel, die studentischen Vertreter des MCN vorzustellen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu erkunden. Präsident Bartosch zeigte sich erfreut über den Austausch und bekundete sein Interesse an weiteren Begegnungen, die die Zusammenarbeit zwischen Universität Regensburg und Universität Passau stärken könnten. Dies ist besonders wichtig, da die Universität Passau plant, einen aktiven Beitrag zur Lehre im MCN zu leisten und sich in der Digitalisierung der medizinischen Ausbildung zu engagieren.

Zukunftsprojekte der medizinischen Ausbildung

Ein zentraler Punkt des Besuchs war die Präsentation innovativer Zukunftsprojekte in der medizinischen Universitätsausbildung. Dabei wurden neue technische Möglichkeiten und deren Integration in den Unterricht thematisiert. Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der medizinischen Ausbildung, wie auch im Bericht der bvmd hervorgehoben wird.

Durch den Einsatz digitaler Technologien können Lehrmethoden modernisiert und der Zugang zu Wissen erweitert werden. Die Universität Passau beabsichtigt, diese Entwicklungen aktiv zu unterstützen und das Studium für die zukünftigen Mediziner durch innovative Ansätze attraktiver zu gestalten.

Insgesamt stellt der Austausch zwischen den beiden Hochschulen einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung dar. Insbesondere die Einbindung der Studierenden in Entscheidungsprozesse wird von den Bildungseinrichtungen als wichtig erachtet, um die Ausbildung an die Bedürfnisse der modernen Medizin anzupassen.

Die Universität Passau unterstreicht mit diesem Engagement ihr Bestreben, zukunftsorientierte Ansätze in der medizinischen Lehre zu fördern. Der Besuch der Semestersprecher ist ein weiterer Baustein in der Zusammenarbeit und zeigt das Potenzial, das in der Vernetzung der akademischen Institutionen liegt.

Referenz 1
www.uni-passau.de
Referenz 3
www.bvmd.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 40Foren: 13